Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Mit der Erarbeitung eines Leerstandsmanagementkonzepts hat sich die Wirtschaftsförderung konzeptionell neu ausgerichtet.
Die Wirtschaftsförderung arbeitet aktiv an dem Ziel, durch ein Leerstandsmanagement für die Recklinghäuser Altstadt und das Zentrum von Recklinghausen Süd einen weiteren Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der Stadt Recklinghausen als vestisches Handelszentrum zu leisten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung bzw. der Zwischennutzung von leerstehenden Ladenlokalen.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer passenden Verkaufsfläche zur Verwirklichung Ihrer Geschäftsidee und stellen die Kontakte zwischen der Anbieter- und Nachfrageseite her. Hierbei steht die Wirtschaftsförderung Recklinghausen in enger Verbindung zu den örtlichen Immobilienmakler*innen. In unserem Handeln verstehen wir uns als Interessenvermittler und nicht als Makler. Unsere Dienstleistung ist für alle Beteiligten kostenlos.
Auch Zwischennutzungen nehmen beim Leerstandsmanagement eine wichtige Rolle ein. Dabei sollte eine ökonomische Nutzung z.B. durch Existenzgründer im Vordergrund stehen und nicht Kunst oder eine Präsentation von Sportvereinen. Diese Nutzungsoption leistet einen Beitrag zur Verbesserung des Gesamteindrucks und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Immobilie. Das daraus resultierende Interesse verbessert die Vermarktungschancen und kann somit zu neuen Mietverhältnissen führen. Auch eine gewisse Flexibilität der Eigentümer, z.B. bei der Gestaltung von Mietverträgen, trägt dazu bei, Leerstände zu beseitigen. Grundsätzlich bedarf es hierbei dem Engagement aller Beteiligten, insbesondere dem der Immobilieneigentümer.
Regelmäßiger Austausch
Im Rahmen eines von Bürgermeister Christoph Tesche moderierten Arbeitskreises informieren sich Eigentümer von Leerstandsimmobilien und Stadt regelmäßig gegenseitig über Entwicklungen und Vorhaben in der Recklinghäuser Altstadt.
In Recklinghausen Süd fanden, auf Initiative von Bürgermeister a.D., Wolfgang Pantförder, erste Gespräche mit Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern aus dem Quartier "Bochumer Straße" statt. Die Wirtschaftsförderung Recklinghausen initiiert gemeinsam mit der Süder Werbe- und Interessengemeinschaft einen regelmäßigen Austausch mit dieser Gruppe, um über die örtliche Situation zu diskutieren und nach Lösungsansätzen zu suchen.
Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung vermittelt Praxisräume, Lagerhallen, Produktions-, Büro- und Gewerbeflächen im gesamten Stadtgebiet von Recklinghausen. Die Informationen zu den diversen Objekten sind als Kurzexposés aufbereitet. Gern unterstützen wir auch Sie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Ihr Objekt oder Ihre Fläche auf dem Immobilienportal ruhrsite der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH einzustellen. Des Weiteren bieten wir Ihnen an, Ihr Gewerbeimmobilienangebot in unserem Wirtschaftsjournal „Wirtschaft im Blick“ unter der Rubrik „Angebote Gewerbeflächen / -immobilien“ zu präsentieren. Diese Publikation erscheint quartalsweise und wird an 7.000 Entscheider in Unternehmen an den Standorten Recklinghausen und Herten verteilt.
Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie hier.