Newsletter Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Bild
Freude über den Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen 2018 für das Projekt Schlägel & Eisen.
Titel
Schlägel & Eisen erhält Bodenschutzpreis des Landes
Datum
07.12.2018
Einleitung
Der in diesem Jahr zum vierten Mal ausgelobte „Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen 2018“ geht als Hauptpreis an das Flächenrecyclingprojekt Schlägel und Eisen in Herten.
Nachricht

Der zuständige Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium, Gerhard Odenkirchen, die Verbandsvorsitzende des Verbandes für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV) Simone Raskob und der Juryvorsitzende Dr. Hans Richter überreichten den Vertretern der Projektgemeinschaft RAG Montag Immobilien GmbH und der Stadt Herten die Urkunde samt einer Geldprämie von 7.000,- €.

2018 standen für den zum vierten Mal nach 2009, 2011 und 2014 ausgelobten Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen die Aufbereitung von industriell vorbelasteten Brachflächen zur Schaffung neuer Flächen für Handwerk, Gewerbe und Industrie im Vordergrund. Die Gewinnerprojekte zeigten erfolgreiche Ansätze, wie brachliegende Flächen den Menschen vor Ort wieder zugänglich, wirtschaftlich nutzbar und damit erlebbar gemacht werden können. Der zehnköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Dr. Hans Richter bot sich bei den eingereichten Projekten ein vielseitiges Spektrum an Maßnahmen zum Bodenschutz und Flächenrecycling mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Unter den eingereichten Projekten entschied sich die Jury für das „Flächenrecyclingprojekt Schlägel & Eisen 3/4/7 in Herten-Langenbochum“ als Preisträger des Bodenschutzpreises NRW 2018. Eingereicht wurde das Projekt von der der Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH, einer gemeinsamen Gesellschaft der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stadt Herten. Der Preis ist mit 7.000,- € dotiert.

In ihrer Begründung schreibt die Jury: „Dieses Projekt repräsentiert den Wandel von einer ehemaligen Zeche mit Kokerei zu einem qualitativ hochwertigen Gewerbegebiet mit Modellcharakter, das die Themen Arbeiten, Natur, Freizeit und Erholung eindrucksvoll verknüpft.“ Neben einem aufwendigen Rückbau- und Sanierungskonzept sowie einem hohen Entsiegelungsgrad zeichne sich das Projekt auch durch den Erhalt und die Wiedernutzung denkmalgeschützter Bestandsgebäude aus.  Hervorgehoben wurden auch die entstandenen Arbeitsplätze für überwiegend mittelständische Unternehmen und die Akzeptanz der Bevölkerung für das Revitalisierungsprojekt in ihrem Stadtteil Herten Langenbochum.

Die mit der Auszeichnung verbundene Geldprämie wird die Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH Vereinen aus dem Umfeld des Gewerbegebietes aus den Bereich Kultur, Soziales und Sport zukommen lassen.

Hintergrund

Der Bodenschutzpreis wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) sowie dem AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung im Rahmen der NRW-Allianz für die Fläche ausgeschrieben: Er soll das Flächenrecycling sowie das öffentliche Bewusstsein für den Schutz des Bodens unterstützen und stärken. Mit dem Preis sollen nachahmenswerte Impulse zur Standortverbesserung und Innenentwicklung gesetzt werden. Gleichzeitig soll die Auszeichnung verdeutlichen, dass Altlasten bei Bau- und Investitionsvorhaben kein unumgängliches Hemmnis bedeuten müssen, der Sanierung von Altlasten jedoch eine hohe Bedeutung zukommt.

 

Zurück zum Inhalt



Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Das virtuelle Gewerbeamt der Stadt Recklinghausen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gewerbemeldung über das Programm eMeldung bequem online vorzunehmen. Mehr
Die Gute Stube des Ruhrgebiets
Altstadt-Skizze
Die Altstadt Recklinghausens hat viel zu bieten. Ein ersten Eindruck erhalten Sie auf der Internetseite altstadt.re. Hier geht es zum Auftritt auf Facebook.
Palais Vest

Palais-Vest
Aktuelle Informationen zum Palais Vest finden Sie hier.

STARTERCENTER: Programm 2020

Startercenter
Auch in 2020 bieten die STARTERCENTER aus NRW zahlreiche Seminare und Workshops an, um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Das Programm für das erste Halbjahr gibt es hier.