Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der zuständige Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium, Gerhard Odenkirchen, die Verbandsvorsitzende des Verbandes für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AAV) Simone Raskob und der Juryvorsitzende Dr. Hans Richter überreichten den Vertretern der Projektgemeinschaft RAG Montag Immobilien GmbH und der Stadt Herten die Urkunde samt einer Geldprämie von 7.000,- €.
2018 standen für den zum vierten Mal nach 2009, 2011 und 2014 ausgelobten Bodenschutzpreis Nordrhein-Westfalen die Aufbereitung von industriell vorbelasteten Brachflächen zur Schaffung neuer Flächen für Handwerk, Gewerbe und Industrie im Vordergrund. Die Gewinnerprojekte zeigten erfolgreiche Ansätze, wie brachliegende Flächen den Menschen vor Ort wieder zugänglich, wirtschaftlich nutzbar und damit erlebbar gemacht werden können. Der zehnköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Dr. Hans Richter bot sich bei den eingereichten Projekten ein vielseitiges Spektrum an Maßnahmen zum Bodenschutz und Flächenrecycling mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Unter den eingereichten Projekten entschied sich die Jury für das „Flächenrecyclingprojekt Schlägel & Eisen 3/4/7 in Herten-Langenbochum“ als Preisträger des Bodenschutzpreises NRW 2018. Eingereicht wurde das Projekt von der der Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH, einer gemeinsamen Gesellschaft der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stadt Herten. Der Preis ist mit 7.000,- € dotiert.
In ihrer Begründung schreibt die Jury: „Dieses Projekt repräsentiert den Wandel von einer ehemaligen Zeche mit Kokerei zu einem qualitativ hochwertigen Gewerbegebiet mit Modellcharakter, das die Themen Arbeiten, Natur, Freizeit und Erholung eindrucksvoll verknüpft.“ Neben einem aufwendigen Rückbau- und Sanierungskonzept sowie einem hohen Entsiegelungsgrad zeichne sich das Projekt auch durch den Erhalt und die Wiedernutzung denkmalgeschützter Bestandsgebäude aus. Hervorgehoben wurden auch die entstandenen Arbeitsplätze für überwiegend mittelständische Unternehmen und die Akzeptanz der Bevölkerung für das Revitalisierungsprojekt in ihrem Stadtteil Herten Langenbochum.
Die mit der Auszeichnung verbundene Geldprämie wird die Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH Vereinen aus dem Umfeld des Gewerbegebietes aus den Bereich Kultur, Soziales und Sport zukommen lassen.
Hintergrund
Der Bodenschutzpreis wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) sowie dem AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung im Rahmen der NRW-Allianz für die Fläche ausgeschrieben: Er soll das Flächenrecycling sowie das öffentliche Bewusstsein für den Schutz des Bodens unterstützen und stärken. Mit dem Preis sollen nachahmenswerte Impulse zur Standortverbesserung und Innenentwicklung gesetzt werden. Gleichzeitig soll die Auszeichnung verdeutlichen, dass Altlasten bei Bau- und Investitionsvorhaben kein unumgängliches Hemmnis bedeuten müssen, der Sanierung von Altlasten jedoch eine hohe Bedeutung zukommt.