Newsletter Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Bild

Titel
Nachhaltigkeitspreis Klimaheld geht in die 2. Runde
Datum
27.02.2023
Einleitung
Am 02. Juni 2023 wird erneut der mit Preisgeldern in Höhe von 30.000 Euro dotierte „Klimaheld*in“ Preis der Volksbank Ruhr Mitte vergeben. Bis zum 30. April 2023 haben Privatpersonen, Vereine oder Betriebe aus Gelsenkirchen, Gladbeck oder Herten die Möglichkeit, sich zu bewerben oder andere zu nominieren. Die Preisgelder betragen 1.000 bis 10.000 Euro. Die ersten 12 Preisträger wurden 2022 aus 39 eingereichten Projekten ermittelt. Für 2023 erhofft sich die mit fachkundigen Mitgliedern aus den o.a. Städten besetzte Jury eine noch höhere Beteiligung.
Nachricht

 

„Wir zeichnen Menschen, Vereine und Firmen aus“, informiert Vorstand Ingo Abrahams, „die sich in vorbildlicher Weise für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Nur wenn Viele mitmachen und sich engagieren, können wir eine lebenswerte Umwelt für die Zukunft bewahren.“ Neben der Anerkennung der Leistung sollen die Wettbewerbsbeiträge Anderen eine Anregung geben, sich für die Umwelt zu engagieren und ein eigenes Projekt umzusetzen.


„Die aktuelle Energiekrise zeigt wie wichtig es ist, fossile Brennstoffe vollständig zu ersetzen und die Wirtschaft und unser Leben nachhaltig zu gestalten. Dies geht nicht allein durch staatliche Programme, sondern bedingt auch außerordentliche persönliche Anstrengungen jedes Einzelnen sowie der Wirtschaft. Daher hilft jedes Engagement, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so spektakulär aussieht.“ ist Abrahams überzeugt. Die Volksbank wirbt dafür, dass noch mehr Öko-Profit-Maßnahmen in Firmen, energetische Maßnahmen im privaten Wohnungsbau und Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden.

Die ersten 12 Preisträger wurden 2022 aus 39 eingereichten Projekten ermittelt. Für 2023 erhofft sich die mit fachkundigen Mitgliedern aus den o.a. Städten besetzte Jury eine noch höhere Beteiligung. 
Die Bewerbung/Nominierung erfolgt einfach über ein Online-Formular, in dem das Projekt in einigen kurzen Sätzen sowie aussagefähige Fotos beschrieben wird. Es können Bewerbungen für abgeschlossene sowie laufende Projekte eingereicht werden. 
„Wichtig sind auch die Nominierungen“. informiert Abrahams, denn „Viele Menschen engagieren sich, scheuen sich aber vielleicht, sich zu bewerben. Durch die Nominierung besteht die Möglichkeit, auch von diesen Projekten zu berichten und das Engagement zu würdigen.“ 
Auch die Volksbank Ruhr Mitte hat ihr Nachhaltigkeitsmanagement weiter ausgebaut. „Wir legen unsere Eigenanlagen zunehmend nachhaltig an, bauen unser nachhaltiges Produktangebot aus, führen energetische Modernisierungen durch und engagieren uns in Umweltprojekten“, informiert Abrahams. Nach den 11.000 Baumpflanzungen in 2022 hat die Genossenschaftsbank in 2023 wieder 11.000 Bäume bestellt.


Teilnahmeadresse: 

www.vb-ruhrmitte.de/klimapreis 


Teilnahmeschluss:

30.04.2023

 

Foto: v.l.: Nikoletta Katsidou, Ralf Gehring (1.Platz), Dalia Al-Achwah, Nadine Dizdar (1. Platz), Kathrin Trebstein, Martin Feldmann (1. Platz), Herny Trebstein, Johannes Hölscher, Ingo Abrahams, Michael Sakowski, Dirk Melchers, Jeannette Sauter, Marcel Denneborg © Volksbank Ruhr-Mitte

 

Zurück zum Inhalt



Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Das virtuelle Gewerbeamt der Stadt Recklinghausen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gewerbemeldung über das Programm eMeldung bequem online vorzunehmen. Mehr
Die Gute Stube des Ruhrgebiets
Altstadt-Skizze
Die Altstadt Recklinghausens hat viel zu bieten. Ein ersten Eindruck erhalten Sie auf der Internetseite altstadt.re. Hier geht es zum Auftritt auf Facebook.
Palais Vest

Palais-Vest
Aktuelle Informationen zum Palais Vest finden Sie hier.

STARTERCENTER: Programm 2020

Startercenter
Auch in 2020 bieten die STARTERCENTER aus NRW zahlreiche Seminare und Workshops an, um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Das Programm für das erste Halbjahr gibt es hier.