Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Wahl der rund 2.300 Teilnehmer*innen erfolgte per Zufallsprinzip über das Melderegister. Diese erhalten in den kommenden Tagen einen Brief mit einem Fragebogen, den sie portofrei zurücksenden oder mittels eines persönlichen Zugangscodes online beantworten können.
„Ich möchte alle von uns angeschriebenen Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser ganz herzlich bitten, sich an der Umfrage zu beteiligen“, erklärt Bürgermeister Christoph Tesche. „Ihre Meinung ist uns enorm wichtig. Schließlich sind wir jeden Tag bemüht, ganz im Sinne unserer Bürgerschaft die Stadt voranzubringen und fit für die Zukunft zu machen. Eine gute Stadtverwaltung sollte die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger kennen.“
Die Palette der Fragen ist vielfältig. Sie reicht von der Zufriedenheit über den Zustand öffentlicher Infrastrukturen wie Grünflächen, Schulen, Sportstätten und kulturellen Einrichtungen bis zur Luftqualität und Sauberkeit im Stadtgebiet. In einem weiteren Teil ist die subjektive Einschätzung zu Bereichen, die die Lebensqualität beeinflussen, ein wichtiges Thema. Hier geht es um soziale Aspekte wie das Sicherheitsempfinden, die Integration von ausländischen Mitbürger*innen, das Leben mit Kindern und die Situation von älteren Menschen in Recklinghausen.
Für die detaillierte statistische Erhebung werden aber auch persönliche Angaben zur beruflichen Situation oder demografische Daten wie Geschlecht und Alter erhoben. Und schließlich werden die Teilnehmer*innen auch gefragt, welches nach ihrer Einschätzung die drei wichtigsten Themen für die Stadt sind. „Die Befragung wird uns sicher wichtige Erkenntnisse liefern, in welchen Bereichen wir bereits gut unterwegs sind und wo wir laut der Meinung unserer Bürgerinnen und Bürger die Weichen möglicherweise anders stellen müssen“, erklärte Tesche.
Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Die Antworten werden völlig anonym, das bedeutet, ohne Namen nach den Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Die Erhebung wird im Auftrag eines Gemeinschaftsprojekts der Städtestatistik durchgeführt, an dem neben Recklinghausen 14 weitere Städte teilnehmen.
Weitere Fragen beantwortet die Statistikstelle der Stadt Recklinghausen unter Tel. 02361/50-1418 oder per Mail an statistik(at)recklinghausen.de.