Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches stand unter anderem das MarktQuartier Recklinghausen, das als Paradebeispiel zeigt, wie leerstehende Kaufhausimmobilien konkret in stadtbelebende und zugleich wirtschaftliche Mischnutzungsobjekte überführt werden können.
Hendrik Eßers, Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing vertrat bei einer Podiumsdiskussion, die im Forum des Bildungszentrums des Handels stattfand, die Stadt Recklinghausen. Diese stand unter der Überschrift „Was lernen wir aus den Beispielen und wo hakt es?“. Die Fachleute waren sich in einem intensiven Austausch einig: Insbesondere die gestiegenen Baukosten und Krisen wie Covid-19 haben die Entwicklung von Großprojekten vor zusätzliche Herausforderungen gestellt.
Im Mittelpunkt der Netzwerkveranstaltung standen unterschiedliche Beispielsobjekte innerstädtischer Kaufhausimmobilien, die bereits umgestaltet wurden und neue Nutzungen in die Innenstädte bringen. In vier Vorträgen wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Birgitt Wachs (GMA) stellte die Bedeutung von Großimmobilien für die Transformation der Innenstädte dar. Lea Scholze (AIP Vision GmbH) stellte anhand von Beispielen in Mülheim, Recklinghausen und Hagen vor, wie ihr Unternehmen Nachnutzungen für Kaufhausstandorte konzipiert. Gerd Rainer Scholze (AIP Unternehmensgruppe) nahm den Ball auf und erklärte, warum seine Gruppe in Kaufhausumgestaltungen investiere und welche Erfahren sie dabei gemacht habe. Jan Henning (Büro GSK Stockmann) schließlich beschäftigte sich in seinem Vortag mit den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umgestaltung von Kaufhausimmobilien und warf einen Blick darauf, wie langwierige Planungs- und Genehmigungsphasen verhindert werden können.
Hendrik Eßers betonte in der Runde den hohen Stellenwert des Projekts am ehemaligen Karstadt-Standort für die Entwicklung der Recklinghäuser Altstadt. „Das MarktQuartier ist ein Leuchtturm-Projekt mit enormer Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus. Die gesamte Entwicklung war insbesondere von dem partnerschaftlichen Miteinander zwischen der AIP Unternehmensgruppe, der Bürgerschaft, der Politik sowie der Stadt Recklinghausen mit allen Beteiligten geprägt. Nun können wir mit Stolz auf dieses identitätsstiftende Projekt mit seinem vielseitigen Mehrwert für unsere ,Gute Stube‘ blicken.“ Nicht umsonst hat das MarktQuartier Recklinghausen den zweiten Platz des polis AWARD 2024 in der Kategorie „Reaktivierte Zentren“ belegt und erhält deutschlandweit lobende Worte aus Kreisen von Fachleuten.
Pressefoto:
Im Forum des Bildungszentrums des Handels fand beim Opti-mall-Netzwerktreffen nach der Besichtungung des MarktQuartiers die Podiumsdiskussion statt. Foto: AIP