Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Um den hiesigen Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken, haben Politik und Verwaltung der Stadt Recklinghausen nun ein Maßnahmenpaket beschlossen, das Bürgermeister Christoph Tesche gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Ekkehard Grunwald und weiteren Vertreter*innen am Dienstag, 7. Juli, der Öffentlichkeit vorstellte.
Mit vorerst drei Aktionstagen an den Samstagen am 11. Juli, 8. August und 12. September sollen Bürger*innen aus Recklinghausen und Umgebung ihren Weg in die urige Altstadt finden, um dort lokal einkaufen zu gehen und um der Wirtschaft so neuen Schwung zu geben – natürlich unter den geltenden Infektionsschutzmaßnahmen.
„Wir in Recklinghausen sind sehr stolz auf unsere lokalen Anbieter und Unternehmen“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Gerade der Einzelhandel und die Gastronomie machen einen großen Teil des Charmes unserer Stadt aus. Deshalb wollen wir alles, was in unserer Macht steht, tun, um dafür zu sorgen, dass die Akteurinnen und Akteure möglichst schnell wieder Fuß fassen können. Dennoch möchte ich alle Besucherinnen und Besucher unserer Stadt dazu aufrufen, sich an die Abstandsregelungen zu halten und den Mund-Nasen-Schutz in Geschäften und Gastronomie zu tragen. Nur so können wir dafür Sorge tragen, dass die Lockerungen, die wir gemeinsam und solidarisch erwirkt haben, bestehen bleiben können.“
Die Corona-Pandemie hat vielen Plänen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch in Recklinghausen sind viele Bürger*innen, Familien und Unternehmer*innen von der Krise betroffen. „Vor allem der lokale Einzelhandel und die Gastronomie – beides Bereiche, die die Wirtschaft in Recklinghausen hauptsächlich prägen – leiden unter den Corona-bedingten Einschränkungen“, erklärt Wirtschaftsdezernent Grunwald. „An dieser Stelle soll nun das Maßnahmenpaket greifen.“
An den drei ausgewählten Aktionstagen können Einkaufsliebhaber*innen auf ausgewiesenen Parkplätzen kostenfrei parken, mit den Bussen der Vestischen im Recklinghäuser Stadtgebiet umsonst fahren und einen Gutschein in Höhe von fünf Euro erhalten, wenn sie mit dem Fahrrad als eine*r der ersten 1.000 anreisen. Dieser Gutschein kann an demselben Aktionstag ohne Mindestumsatz in allen teilnehmenden Geschäften und Restaurants der Altstadt eingelöst werden. Der Gegenwert wird den Unternehmer*innen selbstverständlich von der Stadt in vollem Umfang erstattet.
Gerade für fleißige Radler*innen haben sich Politik und Verwaltung weitere besondere Anreize ausgedacht: kostenfreie Fahrradbewachung in einer temporären Radstation in der K1-Immobilie am Altstadtmarkt, Möglichkeit der Benutzung einer Fahrradwaschanlage, Aufladen des E-Bike-Akkus und eine Fahrradcodierung durch den ADFC zur Sicherung vor Diebstahl. Für die Codierung des eigenen Drahtesels ist eine Anmeldung im Internet erforderlich: www.terminland.de/adfc-kvre/
Die Räumlichkeiten für die Radstation und Strom und Wasser für die Waschanlage liefert Ulli Rausch, Eigentümerin der Immobilie K1, gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael Rausch kostenfrei. „Darüber hinaus bieten wir gemeinsam mit den Quartiers- und Händlergemeinschaften Radtouren aus den einzelnen Stadtteilen an, sodass die Bürgerinnen und Bürger alternative Routen mit dem Drahtesel in die Altstadt kennenlernen“, fügt Peter Brautmeier hinzu, Sprecher des ADFC Recklinghausen.
Am ersten Aktionstag, Samstag, 11. Juli, treffen sich die Fahrradfahrer*innen in Suderwich, Alter Kirchplatz. Es starten insgesamt drei Gruppen um 10, 10.30 und 11 Uhr. „Die Bürgerinnen und Bürger, die an der Aktion teilnehmen, erhalten bereits am Treffpunkt ihren Fünf-Euro-Gutschein“, sagt Axel Tschersich, Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung, Standortmanagement und Stadtmarketing. „Wir hoffen, möglichst viele dazu begeistern zu können, mit uns gemeinsam in die Pedale zu treten.“
Bürger*innen mit alternativen Fortbewegungsmitteln in die Altstadt locken: Neben den Aktionen für das Fahrrad macht dies auch die kostenlose Nutzung der Busse der Vestischen möglich. „Auf diese Weise möchten wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden wiedergewinnen, das aufgrund der Corona-Krise leider gelitten hat“, sagt Oliver Wiegand, Marketingleiter der Vestischen. „Das kostenfreie Fahren geht ganz unkompliziert: Einfach einsteigen, hinsetzen und los geht‘s.“
Das klare Ziel dieser Aktionstage ist, Kundschaft wiederzugewinnen und dafür zu begeistern, lokal einzukaufen. Außerdem möchten die Gastronom*innen ein deutliches Zeichen setzen, dass gemeinsames Essengehen wieder möglich ist. „Natürlich ist uns bewusst, dass während der Corona-bedingten Geschäftsschließungen ein Großteil der Kundschaft auf das Internet ausgewichen ist. Diese wollen wir möglichst zahlreich zurückholen“, erklärt Tesche die Strategie hinter den Maßnahmen. „Ich weiß aus vielen persönlichen Gesprächen, dass die menschenleere Innenstadt vielen Bürgerinnen und Bürgern bewusstgemacht hat, wie wichtig funktionierende Gastronomie und Einzelhandel für die Lebensqualität der Stadt sind. Deshalb lautet mein Appell: Kaufen Sie vor Ort und stärken sie so den lokalen Handel und die Gastronomie!“
Zum Video geht es hier.