Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Das Bezahlen an den Ladesäulen gestaltet sich dabei genauso einfach wie das Laden selbst. Nutzer*innen können ihre Ladevorgänge mit der Kreditkarte, per PayPal oder über entsprechende Apps abwickeln.
Die Stadtwerke Recklinghausen haben die Ladestation gemeinsam mit ihrem Fachpartner, der GELSENWASSER AG, geplant und realisiert und betreiben seit Mai dieses Jahres die öffentlich zugängliche Ladestation. Der Kanzler der Westfälischen Hochschule, Dr. Heiko Geruschkat und auch der Geschäftsführer der Stadtwerke, Dirk Wessling, sehen darin einen weiteren Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität in Recklinghausen: „Wir freuen uns über den Ausbau der Ladeinfrastruktur in unserer Stadt. Mit der Errichtung und der Inbetriebnahme dieser Ladesäule haben u.a. auch pendelnde Studierende und Beschäftigte der Hochschule die Möglichkeit ganz in der Nähe ihre Fahrzeuge zu laden.“
Der Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Internationales der Westfälischen Hochschule, Prof. Dr. André Latour, ergänzt: „Mit der Installation der Ladesäulen leisten wir als Hochschule einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen und zur aktiven Mitgestaltung der Mobilitätswende. Die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge direkt am Campus zu laden, kommt nicht nur unseren Studierenden und Mitarbeitenden zugute, sondern auch der gesamten Bürgerschaft. Wir sehen darin einen weiteren Schritt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung der Nachhaltigkeit, was im Einklang mit den Werten und Zielen der Westfälischen Hochschule steht.“
Die Installation der Ladesäulen für Elektrofahrzeuge soll auch in Zukunft moderne und umweltfreundliche Mobilität unterstützen.