Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Welches Essen ist gesund und lecker zugleich? Wie motiviert man Kinder zum Aufräumen? Welcher Umgang mit Smartphones ist richtig? In lockeren Gesprächsrunden mit Eltern, den ELTERNtalks, geht es um genau solche Fragen - um den Alltag mit Kindern, um Erziehungsfragen und Erfahrungen.
Jetzt hat das ELTERNtalk-Team des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie Podcast-Folgen produziert, in denen der ELTERNtalk auf informative und unterhaltsame Weise vorgestellt wird. In zunächst drei Folgen können Eltern sich informieren, was genau der ELTERNtalk ist.
Der Podcast basiert auf dem Projekt ELTERNtalk, das es als moderierte Gesprächsrunde vor Ort in Wohnzimmern oder während der Pandemie online gibt. Beim ELTERNtalk laden Mütter oder Väter andere Eltern zu sich nach Hause ein und tauschen sich, begleitet durch eine*n Moderator*in, über ein vorher ausgewähltes Thema aus dem Erziehungsalltag aus. Zudem bringen die Moderatoren auch themenbezogenes Infomaterial mit, das die Eltern sich im Anschluss an die zweistündige Gesprächsrunde mitnehmen können.
Den ELTERNtalk NRW gibt es in Recklinghausen bereits seit 2018.
Wer gerne bei einem ElTERNtalk dabei sein, oder mehr darüber erfahren möchte, kann sich bei Petra Heinig und Kerstin Venn aus dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie melden, unter Tel. 02361/50-2220 oder per E-Mail (Kontaktformular).
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V. leitet und koordiniert das Projekt Elterntalk NRW, welches vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes gefördert wird. Mehr dazu unter https://elterntalk-nrw.de.
Auf Podcast.de können alle bisher erschienenen Folgen gehört und kostenlos heruntergeladen werden - ohne Registrierung!
In Folge drei dreht sich alles rund um den Umgang mit Smartphones.
"Gesundes Aufwachsen" ist das Thema in Folge zwei.
In Folge eins wird erklärt, was der ELTERNtalk überhaupt ist.