Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Im Schuljahr 2023/2024 wird das SchokoTicket in DeutschlandTicket Schule umgewandelt.
Die Übernahme von Schülerfahrkosten erfolgt in der Regel durch die Bereitstellung eines ermäßigten DeutschlandTicket Schule zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und ist geregelt über die Schülerfahrkostenverordnung des Landes NRW.
Die Stadt Recklinghausen übernimmt für Schülerinnen und Schüler der städtischen Schulen Schülerfahrkosten, wenn diese notwendig entstehen. Die Fahrkosten entstehen notwendig, wenn der kürzeste, zumutbare Schulweg zur eigenen Schule die Mindestgrenze überschreitet und es auch keine andere, nächstgelegene Schule derselben Schulform gibt, die aufnahmefähig und für das Kind zu Fuß zu erreichen wäre.
Die Mindestgrenzen richten sich nach den Jahrgangsstufen:
• 2,0 km in der Primarstufe (Klassen 1 bis 4)
• 3,5 km in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10)
• 5,0 km in der Sekundarstufe II (Klassen 11 bis 13)
Da das DeutschlandTicket Schule nicht nur für die Fahrten zur Schule, sondern darüber hinaus auch in der Freizeit im gesamten Gebiet des VRR genutzt werden kann, wird ein Eigenanteil erhoben. Der monatliche Eigenanteil für anspruchsberechtigte, nicht volljähre Kinder beträgt für das 1. Kind 14,00 €, für das 2. Kind 7,00 € und für das 3. Kind und für jedes weitere anspruchsberechtigte Kind 0,00 €. Im Falle einer Ablehnung des ermäßigten DeutschlandTicket Schule kann ein solches als Vollzahler bestellt werden.
Sollte für Ihr Kind im Einzelfall der Schulweg weder zu Fuß noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zumutbar sein, wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an Ihre Ansprechpartner/innen für die Übernahme von Schülerfahrkosten.
Weitere Informationen zum DeutschlandTicket Schule erhalten Sie hier.
Formular: Bestellschein-Antrag auf ein ermäßigtes DeutschlandTicket Schule
Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.