Aktuelles Recklinghausen

Titel
Das Ferientreff-Programm für Recklinghäuser Kinder
Bild
Logo Ferientreff 2016
Einleitung
Zoobesuche, Starlight-Express, Kanufahren – all das gehört mittlerweile zum etablierten und beliebten Standardprogramm des traditionellen Ferientreffs. Recklinghäuser Kinder können sich in den Sommerferien aber auch auf Klettern, Planschpower oder auf den Ketteler Hof freuen.
Haupttext


Für die Anmeldungen gibt es erstmals einen zentralen Kartenverkauf am 28. Juni.

„Seit vier Jahrzehnten bietet der Ferientreff ein tolles Programm für die Recklinghäuser Kinder in den Ferien“, sagt der Erste Beigeordnete Georg Möllers. „Es ist für alle etwas dabei – von Ausflügen in Freizeitparks über Sport und Spiel-Angebote, Erlebnispädagogik bis hin zur Handwerksarbeit.“

6.850 Ferientreff-Kalender sind gedruckt worden. Diese Kalender wurden an alle Recklinghäuser Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs verteilt.

Und in diesen 6.850 Kalendern sind auf mehr als 90 Seiten Informationen rund um das Programm für den Ferientreff zu finden. Das Besondere Viele Veranstaltungen sind nur mit einem geringen Teilnahme-Beitrag verbunden und es wird eine 40-prozentige Ermäßigung in Verbindung mit dem Recklinghausen-Pass angeboten. „Wir wollen damit allen Recklinghäuser Kindern etwas anbieten – und zwar ein qualitativ gutes, abwechslungsreiches, aber auch wohnortnahes Programm“, erläutert Volker Hülsmann, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie. „Besonders für Familien, die nicht verreisen können, ist der Ferientreff ein guter und wichtiger Ausgleich und deshalb warten wir mit 214 Angeboten auf.“ Im städtischen Haushalt sind für den Ferientreff 27.470 Euro vorgesehen.

Verantwortlich für das Projekt ist neuerdings Tanja Alshut. „Es hat Spaß gemacht, ein abwechslungsreiches Angebot für die Sommerferien zusammenstellen“, sagt Alshut. „Wir starten schon rechtzeitig damit und arbeiten eng mit den Kirchengemeinden, Vereinen, Verbänden und Institutionen zusammen.“ Außerdem ist jedes Jahr etwas Neues dabei, in 2016 zum Beispiel Soccer-Golf, eine Mischung aus Fußball und Golf.

Auch ein Mal- und Schreibwettbewerb wird veranstaltet, das Thema „Mein schönstes Ferienerlebnis“. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren können ihr schönstes Ferienerlebnis beschreiben oder malen und einen Ausflug am 3. September ins IRRLAND-Erlebnislabyrinth in Kevelaer inklusive Verpflegung gewinnen. Einsendefrist ist der 26. August, eingereicht werden kann die Geschichte per E-Mail an tanja.alshut(at)recklinghausen.de oder per Post an Stadt Recklinghausen, Stadthaus C, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Tanja Alshut, 45655 Recklinghausen. Angegeben werden müssen Name, Alter, Adresse, Telefonnummer.

Allgemein haben die Organisatoren viel Wert darauf gelegt, Elemente aus Sport und Bewegung einzubinden. Mit dabei ist deshalb auch wieder das Spiel- und Sport-Erlebnisland in der Walter-Lohmar-Sporthalle und die beliebte Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Freibad Mollbeck.

Anmeldungen

Erstmals gibt es einen zentralen Kartenverkauf – anstatt drei Anmeldeorte wie früher. Der zentrale Anmeldeort ist in der Vestlandhalle. Am Dienstag, 28. Juni, sind dort von 17 bis 19.30 Uhr alle Träger vertreten, bei denen man sich für ihre Veranstaltungen anmelden kann.

Eine telefonische Anmeldung zu den Ferientreff-Aktionen in den Einrichtungen ist ab dem 29. Juni möglich. Mehr Infos dazu gibt es im Programmheft.

Hintergrund

Der Recklinghausen-Pass ist ein Angebot für einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger. Darüber ermöglicht die Stadt Recklinghausen, städtische Angebote zu ermäßigten Preisen wahrzunehmen. Den Pass können Alleinstehende oder alle Mitglieder eines Haushaltes, deren Gesamteinkommen die für den Haushalt maßgebliche, individuell ermittelte Armutsrisikogrenze unterschreitet, beantragen.

Die genauen Termine, Preise und Angebote sind im Ferientreffkalender zu finden (siehe unten) und auch hier. Dort gibt es ebenfalls weitere Informationen zum Recklinghausen-Pass.

Datum
10.08.2016


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr