Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Es ist ein vielfältiges Angebot mit rund 40 Veranstaltungen der Recklinghäuser Veranstalter*innen und Kooperationspartner*innen entstanden, dass Erwachsene, Kinder und Jugendliche gleichermaßen anspricht.
„Ich freue mich sehr darüber, dass die Literaturtage Recklinghausen 2022 das Thema Literatur in das verdiente Scheinwerferlicht rücken. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten und allen Kooperationspartnerinnen und -partnern, die erneut ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt haben. Dieses – zu großen Teilen – bürgerschaftliche Engagement macht deutlich, welch hohen Stellenwert die Literatur in unserer Stadt besitzt“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
Teil des Programms wird der Streiflicht-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Hilmar Klute sein, der aus seinem neuen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ liest, dessen Protagonist aus Recklinghausen stammt. Im Rahmen einer Lyrik-Lesung wird Simone Lapperts mit ihrer Band „längst fällige verwilderung“ und Martina Berther Live-Musik spielen. Das Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12, stellt einen Vortrag zur Geschichte der Recklinghäuser Lesevereine sowie den Roman „Union der festen Hand“ von Erik Reger vor, welches eines der wenigen literarischen Porträts des Ruhrgebiets ist. Ein weiterer Programmpunkt wird der „Best Of Poetry Slam“ im Ruhrfestspielhaus, Otto-Burmeister-Allee 1, und die „Ladies Crime Night“ sein.
Die Reihe „LiteraturVest“ rückt vor Ort lebende oder aus Recklinghausen stammende Künstler*innen in den Fokus. Hier treten unter anderem Gabriele Droste, Ingo Marmulla und Lennart Allkemper zusammen auf und bieten ein spannendes Programm zum Thema „Heinrich Heine und Jazz“. Die gebürtige Recklinghäuserin Christine Lehnen, bekannt als die Fantasyautorin C.E. Bernard, wird ihren neuen Roman „Die Schneekönigin“ vorstellen. Pia Lüddecke bietet zusammen mit dem Musiker Ernest ein Live-Hörspiel ihres aktuellen Romans „In Dreams“.
Familien können sich unter anderem auf das „theater ex libris“ freuen, das „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry als Live-Hörspiel mit Klavierbegleitung und Dia-Show zeigen wird. Auf dem VHS-Heimatfilm-Abend wird der mit dem deutschen Filmpreis ausgezeichnete Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ vorgestellt. Astronomiebegeisterte können in der Westfälische Volkssternwarte, Stadtgarten 6, an zwei spannende Planetariumslesungen teilnehmen.
Interessierte erwartet außerdem eine literarische Weinprobe in der Buchhandlung Kapitel Zwei, Heilige-Geist-Straße 3, und eine Führung durch die neue Ausstellung „Zeitreise“ des Deutschen Elektrizitätsmuseums Visionen, Uferstraße 2 bis 4, zum technischen Fortschritt anhand literarischer und bildlicher Beispiele.
Die Literaturtage sind eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen in Kooperation und werden gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Vorverkauf der Tickets beginnt am Mittwoch, 10. August. Alle Informationen zum Ticketverkauf sowie zu den einzelnen und weiteren Veranstaltungen sind online unter www.literaturtage-recklinghausen.de einsehbar.
Pressefoto: Im Rahmen einer Lyrik-Lesung wird Simone Lapperts mit ihrer Band „längst fällige verwilderung“ und Martina Berther Live-Musik spielen. Rechte: Livio Baumgartner