Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Mit dem Preis zeichnet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. seit 2006 Schulprojekte aus, die sich mit jüdischer Geschichte, jüdischem Leben, Verbrechen der NS-Diktatur, Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzen. Die Preisverleihung fand wie jedes Jahr im Sitzungssaal im Rathaus statt.
„Die Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit unseren demokratischen Werten und Menschenrechten ist in unserer Zeit wichtiger denn je. Die heute ausgezeichneten Arbeiten von Schülerinnen und Schülern sind beeindruckend und zeigen, dass politische Bildungsarbeit an den Schulen gelebt wird. Ich hoffe, dass kommende Jahrgänge daran anknüpfen werden“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
Die Grundschule im Reitwinkel ist die erste Grundschule, die den Preis erhält. Gewürdigt werden die Arbeitsergebnisse der Kinderrechte-AG. Die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule erhält den Preis bereits zum zweiten Mal. Die Schüler*innen hatten das Jahresthema der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland – „Füreinander streiten“ – aufgegriffen und auf die Geschichte von Recklinghausen bezogen. Dahinter steht der Gedanke, dass der zunehmenden Verrohung der Gesprächskultur und der Polarisierung in Kontroversen mit einer Rückbesinnung auf konstruktive Dialoge begegnet werden muss. Dialoge, in denen es möglich ist, Konsens oder zumindest Kompromisse zu finden. Denn: Demokratie braucht eine gesunde Debattenkultur.
Anerkennungsurkunden erhielten das Gymnasium Petrinum sowie das Gymnasium Eickel.
Dr. Selig Siegmund Auerbach (1906 bis 1997) war der letzte Bezirksrabbiner in Recklinghausen. Er wurde von Nazis inhaftiert und gefoltert und floh später mit seiner Familie über Holland und England in die USA. Recklinghausen besuchte er mit seiner Frau Hilda erstmals wieder 1988 und 1993 und suchte den Austausch mit Schüler*innen