Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Viele Urlaube werden in den kommenden Monaten nicht wie geplant stattfinden können. Deshalb ist es umso wichtiger, andere Freiräume und Ausgleichsangebote in den Sommerferien zu schaffen“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Es freut mich sehr, dass der Ferientreff bereits seit mehr als 40 Jahren fester Bestandteil der unterschiedlichen Angebote für Kinder- und Jugendliche der Stadt Recklinghausen ist. Diese Möglichkeit der Freizeitgestaltung in den Sommerferien wird jedes Jahr erneut sehr gut angenommen.“
Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Ferientreff in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden. Dennoch hat der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Recklinghausen gemeinsam mit Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden ein Programm auf die Beine gestellt.
„Wir möchten die Möglichkeiten, die die aktuelle Corona-Schutzverordnung hergibt, voll ausschöpfen“, erklärt Jugendamtsleiter Volker Hülsmann. „Deshalb sind vorläufig überwiegend Veranstaltungen geplant, die in den Innen- und Außenbereichen der Recklinghäuser Kinder- und Jugendeinrichtungen stattfinden.“ Der Ferientreff ist so vielseitig wie möglich: Kreativ- und Bewegungsangebote sind ebenso vertreten wie natur- und theaterpädagogische Angebote. Es wird beispielsweise ein Impro-Theater, einen BMX-Workshop, eine Bachlauferkundung und eine Näh-Werkstatt geben. Außerdem bietet der Deutsche Tischtennis Bund Einblicke in die Sportart mit dem Tischtennis-Schnuppermobil.
Erstmals gibt es eine bedienerfreundliche Software mit Online-Anmeldefunktion. „Damit ist das Programm gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie auch flexibel erweiterbar, sodass kurzfristig noch Änderungen und Erweiterungen mit aufgenommen werden können“, sagt Ferientreffkoordinatorin Tanja Alshut.
Aufgrund der bisherigen Corona-bedingten Einschränkungen und den damit verbundenen Planungsunsicherheiten gibt es in diesem Jahr keinen gedruckten Ferientreffkalender. Die Veranstaltungen werden ausschließlich online unter dem neuen Ferienprogramm www.recklinghausen.feripro.de veröffentlicht. Das Programm und mögliche Ergänzungen sind ab Montag, 15. Juni, online einsehbar und wird immer aktuell fortgeschrieben.
Ab Montag, 22. Juni, 17 Uhr, sind Anmeldungen sowohl online als auch persönlich in den Kinder- und Jugendeinrichtungen als auch zentral im Jugendamt im Stadthaus C, Rathausplatz 3, möglich. Zur persönlichen Anmeldung ist immer eine Terminvereinbarung erforderlich. Anschließend ist eine persönliche Hilfestellung täglich möglich. Beachten Sie hierzu bitte die aktuellen Auskünfte auf der Ferientreffseite. Ergänzende Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 02361/50-2251.
Viele Veranstaltungen sind nur mit einem geringen Teilnahme-Beitrag verbunden und es wird eine 40-prozentige Ermäßigung in Verbindung mit dem Recklinghausen-Pass angeboten. Dafür erhalten die Inhaber*innen für die Online-Anmeldung beim Fachbereich Kinder, Jugend und Familie unter der Telefonnummer 02361/50-2251 im Vorfeld einen Code zur Eingabe.
Hintergrund: Recklinghausen-Pass
Der Recklinghausen-Pass ist ein Angebot für einkommensschwache Bürger*innen. Darüber ermöglicht die Stadt Recklinghausen, städtische Angebote zu ermäßigten Preisen wahrzunehmen. Den Pass können Alleinstehende oder alle Mitglieder eines Haushaltes, deren Gesamteinkommen die für den Haushalt maßgebliche, individuell ermittelte Armutsrisikogrenze unterschreitet, beim Fachbereich Soziales und Wohnen beantragen.