Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Auch das ist ein Beleg dafür, welch wichtiger Akteur unsere VHS im Bildungsbereich ist“, betonte Bürgermeister Christoph Tesche am Donnerstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Willy-Brandt-Haus.
Gemeinsam mit VHS-Chef Dr. Ansgar Kortenjann und Studienleiterin Anne Becker überreichte er an die Absolvent*innen die Abschlusszeugnisse. Sechs junge Frauen und Männer holten ihren Hauptschulabschluss nach, sieben durften sich über den mittleren Schulabschluss freuen, wovon drei die erforderliche Qualifikation erwarben, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen.
„Sie haben in schwierigen Corona-Zeiten durchgehalten und sich ihre Abschlüsse verdient. Auch deshalb war es mir wichtig, dass die Übergabe der Zeugnisse in einem angemessenen Rahmen stattfindet“, sagte Dr. Kortenjann. Bürgermeister Tesche bedankte sich vor allem auch bei den insgesamt zehn Dozent*innen, die in der Regel ehemalige Lehrer*innen sind. Das Unterrichten in Schulabschlusskursen der VHS ist als ehrenamtliche Tätigkeit anerkannt. „Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag dazu, jungen Menschen eine Perspektive zu geben“, lobte Tesche.
Der Schulabschluss wird in der Regel über einen Zeitraum von zwei Jahren erworben. Der Unterricht findet von montags bis freitags (18 bis 21 Uhr) statt. Während dieser Phase werden die Schüler*innen auf die Prüfungen in den zentralen Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Geschichte und Informatik vorbereitet. „Gerade für Menschen, die aus anderen Ländern den Weg zu uns gefunden haben, bietet unser Abschlusskurs auch eine echte Integrationschance“, erläuterte Dr. Kortenjann.
Die Abschlussprüfungen waren ursprünglich für Mitte Mai geplant. Wegen der Corona-Pandemie ruhte aber auch der VHS-Kursbetrieb zwischen dem 13. März und dem 10. Mai. In dieser Zeit versorgten Anne Becker und das Team der Dozent*innen die Kursteilnehmer aber weiter mit Material und Aufgaben. Teilweise wurden auch auf digitalem Wege Unterstützungsangebote gemacht. Erst ab dem 11. Mai konnte wieder Präsenzunterricht stattfinden.
Auf Grundlage der sechswöchigen Vorbereitungsphase konnten dann ab dem 19. Juni die Abschussklausuren und mündliche Prüfungen stattfinden. „Unser Dank gilt auch den Kolleg*innen des Kreises Recklinghausen, die im Rahmen der schulfachlichen Aufsicht für die Bezirksregierung Münster die Abschlüsse prüfen“, erklärte Dr. Kortenjann.