Aktuelles Recklinghausen

Titel
Drei sanierte Spielplätze für Recklinghausen
Bild
Pressefoto: Drissenplatz nachher
Einleitung
84 Spielplätze verteilen sich in Recklinghausen über das gesamte Stadtgebiet. Drei davon erstrahlen nun in neuem Glanz: In der Mährenfurt, am Drissenplatz und an der Hohenzollernstraße.
Haupttext


Ersterer ist bereits seit Mitte Juli bespielbar, der Drissenplatz wird am Mittwoch, 29. Juli, freigegeben. Mitte August folgt der Spielplatz an der Hohenzollernstraße. 

„Die vielfältige Spielplatzlandschaft lädt Familien in allen Stadtteilen ein, in diesen kleinen Oasen zu verweilen. Die Kinder können hier an der frischen Luft spielen und gleichzeitig mit den häufig interaktiven Elementen Koordination und Sozialkompetenz trainieren“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Auch für die Begleitpersonen sorgen wir mit Bänken und Bepflanzungen für eine angenehme Atmosphäre. Uns als Stadt ist es ein wichtiges Anliegen, die Spielplätze zu fördern und durch Sanierungen zukunftsfähig zu machen.“

Am Drissenplatz im Stadtteil Ost ist eine schöne Spieloase auf einer 2.000 Quadratmeter großen Fläche entstanden. Sie wird am Mittwoch, 29. Juli, freigegeben. Im Fokus steht eine neue Seilbahn, die mit 40 Metern Lauflänge die längste in Recklinghausen ist. Außerdem gibt es eine Kletterwand mit vielen Herausforderungen auch für ältere Kinder. Durch eine Neustrukturierung gibt es nun eine Sandspiel- und Balancieranlage für jüngere Kinder. Die Schaukelanlage verfügt über einen neuen Eltern-Kindersitz. Zusätzliche Neuerungen sind der Reifenschwinger, ein Karussell und eine Sitzbank. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 100.000 Euro. 

Im Paulusviertel liegt etwas versteckt an der Hohenzollernstraße auf Höhe des Milchpfads ein Spielplatz. „Gut zu erkennen war er durch den auffällig gelben Rutschenturm“, sagt Volker Hülsmann, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie. „Dieser wurde nun gegen eine neue Spielkombination ausgetauscht, die besonders für kleinere Kinder attraktiv ist. Sie können hier im Sand spielen, klettern, rutschen und balancieren. Ältere Kinder profitieren durch die Nähe zum Erlbruchpark und der dortigen Skateanlage.“ 

Im Beteiligungsverfahren haben sich viele Kinder eine Doppelschaukel gewünscht, die ebenfalls realisiert wurde. Im Herbst folgt noch die Überarbeitung der Bepflanzung in unmittelbarer Nähe der Spielfläche. Von der Straße Milchpfad aus kommend wird der Spielplatz durch die dichten Gewächse verdeckt, deshalb sind hier leichtere Gehölze geplant, die zu Beginn der Pflanzzeit im November gesetzt werden. Die Kosten der Komplettsanierung belaufen sich auf etwa 56.000 Euro. 

Bereits am Freitag, 10. Juli, wurde der Spielplatz In der Mährenfurt nach umfangreichen Überholungsmaßnahmen wieder freigegeben. Der Spielplatz war nach einer Beteiligungsaktion mit Kindern und Eltern umgestaltet und erweitert worden. Statt den ursprünglichen 1.000 Quadratmetern stehen jetzt 2.500 Quadratmeter Fläche zum Spielen zur Verfügung. 

Neben Schaukel, Karussell und Stufenreck, die erhalten werden konnten, wurde ein umzäunter Kleinkindbereich mit einer altersgerechten Spielanlage neu erbaut. Den Mittelpunkt der erweiterten Spielfläche bildet eine Multifunktionskletteranlage mit Rutsche. Zudem gibt es jetzt auf Wunsch der Kinder eine Seilbahn sowie ein Trampolin. Die neu modellierte Hügellandschaft lädt zum Verweilen ein.

Der Spielplatz wurde mit Fördermitteln aus dem Landesprogramm „Zuweisung für Investitionen an Gemeinden zur Förderung von Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf“ (Gesamtsumme 95.000 Euro bei 10 Prozent Eigenanteil) überholt.

Seit 2014 bis heute standen für den Bereich Spielflächen pro Jahr 256.000 Euro zur Verfügung. 

Weitere Informationen:
Datum
28.07.2020


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr