Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Ausbau der 1953 eröffneten Westfälischen Volksternwarte zu einem führenden astronomischen Bildungsinstitut ist sein Verdienst. Zugleich war er der Vater des heimischen Planetariums. Um die Vorträge und Sternführungen noch lehrreicher und anschaulicher zu gestalten, erweiterte Joachim Herrmann die Sternwarte im Jahr 1966 um ein Planetarium, das 1985 modernisiert wurde.
Im April 1996 ging der Astronom, Mathematiker und Physiker in den Ruhestand, blieb der Stadt Recklinghausen aber treu.
Über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde Joachim Herrmann durch seine intensive schriftstellerische Arbeit sowie Vortragstätigkeit im Bereich der populärwissenschaftlichen Wissensvermittlung. Für diese Tätigkeit als Mittler zwischen der Fachastronomie und einer breiten, naturwissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit, bei der er einen ständig wechselnden Kreis von Hörer*innen und Leser*innen im In- und Ausland erreichte und vielen Menschen ein anschauliches Bild moderner astronomischer Forschung vermittelte, wurde ihm im Jahr 1986 der Bruno-H.-Bürgel-Preis der Astronomischen Gesellschaft verliehen. 1995 erhielt Joachim Herrmann den Vestischen Preis für seine Verdienste in der astronomischen Volksbildung und im Jahr 2005 die Medaille der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) für sein Lebenswerk.
„Wir sind Joachim Herrmann für seine astronomische Bildungsarbeit, den Aufbau der Westfälischen Volkssternwarte und des Planetariums in ihrer überregionalen Bedeutung und seinem Wirken als Vermittler astronomischer Bildung zu tiefem Dank verpflichtet und halten sein Andenken in Ehren“, schreibt Institutsleiter Dr. Burkard Steinrücken im Namen des Teams der Westfälischen Volkssternwarte und des Planetariums Recklinghausen.
Bildzeile: Joachim Herrmann in seinem Arbeitszimmer. Foto: Stadt Recklinghausen