Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Grünflächen und Bäume machen Straßen und Plätze in der Stadt attraktiver. Sie steigern die Lebensqualität: Bäume verdunsten Wasser und kühlen die Luft, sie produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und Staub. Im Sommer spenden sie Schatten. Für Vögel, Spinnen, Käfer und andere Insekten bieten sie einen Lebensraum mitten in der Stadt. Allerdings sind die Lebensbedingungen für städtisches Grün schwerer als für Grün in der freien Landschaft.
Wer pflegt?
Gepflegt und kontrolliert werden die Bäume und Freiflächen regelmäßig von den Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR): Sie werden auf Verkehrssicherheit überprüft und Mängel oder Beschädigungen beseitigt.
Aber auch Bürger*innen können helfen, die kleinen Lebensräume in unserer Stadt zu erhalten, zu pflegen und mit einer Grünpatenschaft die Attraktivität Recklinghausens zu steigern. Mehr zu Grünpatenschaften
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit des Urban Gardening, also das Gärtnern in der Stadt. Weil aber nicht jeder einen eigenen Garten hat, den er bewirtschaften kann, werden beim Urban Gardening auch städtische Flächen zur Verfügung gestellt. Mehr zu Urban Gardening
Hinweise an die KSR
Leider können die KSR nicht überall sein, sodass schon einmal etwas übersehen wird. Daher ist die Stadt für Ihre Unterstützung sehr dankbar. Bitte teilen Sie Verunreinigungen, Beschädigungen und Sicherheitsrisiken mit: Das geht am Einfachsten über die Melde-App oder per E-Mail an info[at]zbh-ksr.de.
Wer leere Baumschreiben vorfindet, kann diese gerne an die KSR per E-Mail melden. Es kann allerdings vorkommen, dass nicht immer alte Baumscheiben neu besetzt werden - dies liegt häufig an den zahlreichen Versorgungsleitungen, die sich überwiegend im Erdreich der Gehwege befinden.
Baumfällungen
Eine bedarfsgerechte Baumpflege trägt auf Dauer zum Erhalt des städtischen Baumbestandes bei. Manchmal müssen Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden, weil er beispielsweise von einem Pilz befallen ist. Auch Baumaßnahmen können manchmal zu einer Baumfällung führen. Dabei gilt jedoch immer die Devise, dass die Baumfällung die allerletzte Option ist.
Wichtig: Wenn es keine Alternative zur Baumfällung gibt, wird jeder Baum nachgepflanzt. Die Nachpflanzungen erfolgen grundsätzlich einmal jährlich, gebündelt im Herbst: Entweder am selben Standort oder im Stadtgebiet.
Wer wissen möchte, wo welcher Baum aus welchem Grund gefällt wird, kann sich hier einen Überblick verschaffen: Hier geht es zur Liste