Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Weitere Informationen zur Gewässerunterhaltungsgebühr
Ihre Ansprechpartner/innen zur Gewässerunterhaltung finden Sie hier.
Ob als Trinkwasser, als Grundwasser oder in Seen und Flüssen: Wasser ist ein essentiell wichtiges Gut und muss entsprechend geschützt werden. Für den Schutz des gesamten städtischen Entwässerungssystems ist bei der Stadt Recklinghausen der sogenannte Gewässerschutzbeauftragte zuständig. Er berät und überwacht den kommunalen Betreiber der Entwässerungsanlagen, beantwortet aber auch jederzeit Ihre Fragen rund ums Thema Gewässerschutz.
Weniger Abwasser, weniger Hochwasser - mehr Natur
Ziel des Gewässerschutzes ist eine deutliche Senkung des anfallenden Abwassers in Recklinghausen. Darüber hinaus sollen sogenannte Schmutzwasserläufe - Wasserläufe, in die Abwasser eingeleitet wird - naturnah umgestaltet werden (Renaturierung). Recklinghausen entwässert überwiegend in Richtung Süden in die Emscher, die zur Zeit renaturiert wird.
Daneben sollen Niederschläge in Zukunft vermehrt vor Ort versickern, um einen möglichst naturnahen Wasserkreislauf wieder herzustellen und die Gefahr von Hochwasser zu vermeiden.
So werden Gewässer geschützt
Zum Gewässerschutz zählen Maßnahmen zum Schutz des Oberflächenwassers (Flüsse, Seen, Bäche, Teiche) und des Grundwassers. Negative Auswirkungen wie zum Beispiel Verschmutzungen, die sich aus der Lagerung, dem Transport und der Nutzung von wassergefährdenden Stoffen ergeben, sollen verhindert werden. Zusätzlich versucht der Gewässerschutz, übermäßige Wasserentnahmen und Gewässererwärmungen zu reduzieren.
Konkrete Beispiele: Mülldeponien werden besonders abgedichtet, abwasserarme Produktionstechniken (Kreislaufanlagen) installiert und die Gewässergüte überwacht.
Hinweis zur Umweltauskunft: Jeder Interessierte kann die bei der Stadtverwaltung vorliegenden Daten zur Umwelt (zum Beispiel über den Zustand der Gewässer oder des Bodens) nachfragen und erhält in der Regel innerhalb von vier Wochen eine entsprechende Auskunft.
Gesetzliche Grundlagen
Links