Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Ein Bebauungsplan regelt, welche Nutzungen auf einer Fläche zulässig sind. Das heißt, er legt fest, ob und wie Grundstücke im Stadtgebiet bebaut werden können. Aus dem Plan kann abgelesen werden, welche Nutzungsart, welche Geschossigkeit und welche Bebauungsdichte für die einzelnen Grundstücke möglich sind. Ein Bebauungsplan legt ebenfalls fest, welche Flächen freigehalten werden müssen, also zum Beispiel der Verkehrsnutzung vorbehalten sind oder Zielen der Erholung oder der Landwirtschaft dienen.
Bebauungspläne werden von der Stadt erstellt, um die städtebauliche Entwicklung und Ordnung zu steuern. Das ist eine Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde. Ein Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Der Flächennutzungsplan stellt in Grundzügen die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet dar. Er zeigt auf, welche Flächen in der Stadt einer baulichen Nutzung und welche dem Freiraum zugeordnet werden sollen.
Wenn ein größeres neues Bauvorhaben geplant wird, muss sichergestellt werden, dass die Öffentlichkeit frühzeitig und umfassend informiert werden. Dies erfolgt in zwei Schritten, einmal durch die frühzeitige Bürgerbeteiligung sowie einmal durch die öffentliche Auslegung des Planentwurfs. Auf diese Weise können sich Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Bebauungsplan-Verfahren, Pläne und Konzepte informieren, sich dazu äußern und so aktiv die nachhaltige Entwicklung Recklinghausens mitgestalten. Die Beteiligung an Planentwürfen war bisher in der Regel nur durch die öffentliche Auslegung im Technischen Rathaus möglich.
Dieser Schritt der Bürgerbeteiligung ist nun durch die Übersicht im Internet erweitert worden: Auf den folgenden Seiten können Sie aktuelle Verfahren und bereits beschlossene Bebauungspläne einsehen, sich über künftige Pläne der Stadt informieren und Anregungen sowie Änderungswünsche schnell und einfach übermitteln.
Bebauungsplanübersicht
Hier können Sie die Bebauungspläne im Stadtgebiet von Recklinghausen auf einer Karte erkennen. Dargestellt werden bereits in Kraft getretene Bebauungspläne und Satzungen sowie Bebauungspläne und Satzungen, die sich im Aufstellungsverfahren befinden. Das markierte Gebiet kann angesehen und ausgewählt werden. Durch Auswahl des markierten Bereichs können weitere Informationen zum Bebauungsplan angezeigt werden: z.B. die einzelnen Verfahrensschritte, die Plandarstellung und die textliche Festsetzung. Hier geht es zur interaktiven Karte.
Rechtskräftige Bebauungspläne
Rechtskräftige Bebauungspläne enthalten verbindliche Festsetzungen zur Bebauung der Grundstücke. Diese Bebauungspläne sind bereits beschlossen und können auf dieser Seite eingesehen werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich einzelne Bebauungspläne aus einem Stadtteil anzeigen zu lassen. Hier geht es zu den rechtskräftigen Bebauungsplänen.
Bebauungspläne im Verfahren
Ein Bebauungsplan durchläuft mehrere Schritte, da er langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und das Erscheinungsbild einer Fläche hat. Ehe er zu einem rechtskräftigen Bebauungsplan wird, soll sichergestellt werden, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst, geprüft und abgewogen werden. In der Regel beginnt das Verfahren mit einem Aufstellungsbeschluss. Anschließend muss vor allem die umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung (generell zweistufig durch frühzeitige Information und öffentliche Auslegung) sichergestellt werden. In vereinfachten Verfahren kann auf die frühzeitige Information verzichtet werden. Hier können Sie nachsehen, welche Bebauungspläne derzeit in Bearbeitung sind.
Aktuelle Bürgerbeteiligungen
Der erste Schritt der Bürgerbeteiligung ist die frühzeitige Information über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, mögliche Planungsalternativen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung. Bebauungspläne, die unter diesem Punkt aufgeführt sind, können mit den Mitarbeitern des Fachbereichs Planen, Umwelt, Bauen diskutiert werden. Alternativ kann es auch eine Bürgerversammlung geben. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der frühzeitigen Bürgerbeteiligung erstellt der Fachbereich Planen, Umwelt, Bauen einen Planentwurf für das weitere Planverfahren.
Der zweite Schritt ist die öffentliche Auslegung. Anregungen und Änderungswünsche können, wenn ein Plan unter diesem Punkt aufgeführt wird, vorgebracht werden. Hier geht es zu den aktuellen Bürgerbeteiligungen.
Suche
Auf dieser Seite finden Sie alle beschlossenen Bebauungspläne und Bebauungspläne im Verfahren. Hier können Sie direkt nach einem Plan suchen.
Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie hier.
Hinweis: Die folgenden, untergeordneten Seiten sind nicht barrierefrei und liegen auf einem externen Server. Außerdem ist die Stadt Recklinghausen für den Inhalt von Internetseiten, die auf den folgenden, untergeordneten Seiten über die Anwahl eines Hyperlinks erreicht werden, nicht verantwortlich.
Bodenordnung
Die Bodenordnung ist ein Regelinstrument zur Bereitstellung von Bauland im öffentlichen und privaten Interesse.
Denn nicht immer haben Grundstücke für die Umsetzung städtebaulicher Planungen die für eine bauliche oder sonstige Nutzung notwendige Form, Lage oder Größe. Mehr