Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Der Flächennutzungsplan (FNP) stellt in Grundzügen die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet dar. Er zeigt auf, welche Flächen im Stadtgebiet einer baulichen Nutzung zugeführt und welche dem Freiraum zugeordnet werden sollen. Ziele des Plans sind die Sicherung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung. So sollen mit diesem Instrument eine menschenwürdige Umwelt gesichert und die natürlichen Lebensgrundlagen geschützt und entwickelt werden. Die im Flächennutzungsplan dargestellten Nutzungen orientieren sich an der entwicklungsplanerischen Konzeption der Gesamtstadt und sind beschränkt auf die voraussehbaren Bedürfnisse der Gemeinde für einen Prognose- und Planungshorizont von ca. 10 bis 15 Jahren.
Die Aussagen des FNP beziehen sich auf die beabsichtigte Entwicklung des Gemeindegebiets und kennzeichnen die städtebaulichen Zielvorstellungen der Gemeinde. Da der Flächennutzungsplan die Grundlage für die Bebauungspläne bildet, wird er im Baugesetzbuch (BauGB) als vorbereitender Bauleitplan bezeichnet.
Darstellungen
Der Plan enthält Darstellungen, Kennzeichnungen, nachrichtliche Übernahmen und Vermerke entsprechend den Vorschriften des Baugesetzbuches. Dargestellt werden:
Einige Flächen besitzen lediglich eine Hinweisfunktion bzw. sind nach anderen gesetzlichen Vorschriften festgesetzt, wie z. B. Verkehrsflächen überörtlicher Bedeutung, Bahnflächen, Flächen für den Luftverkehr, Altlastenflächen, Flächen für Versorgungsanlagen, Abwasserbeseitigungsanlagen, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Denkmalschutzbereiche.
Welche Rechtswirkung hat der Flächennutzungsplan?
Der Flächennutzungsplan schafft kein Baurecht, er bildet vielmehr eine behördenverbindliche und verwaltungsinterne Grundlage für die städtebauliche Entwicklung des Gemeindegebietes. Es sind sowohl kommunale Fachplanungen (z. B. Schulentwicklungspläne, Kindergartenleitpläne, Generalentwässerungspläne) als auch Planungen anderer Fachbehörden zu berücksichtigen bzw. in den Flächennutzungsplan zu übernehmen.
Erst die Bebauungspläne, die aus dem FNP zu entwickeln sind, werden rechtsverbindlich. Sie konkretisieren die Planungen des FNP und setzen die Bebauungsmöglichkeiten für die einzelnen Grundstücke fest.
Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan der Stadt Recklinghausen wurde am 8. März 2013 von der Bezirksregierung Münster genehmigt und ist seit 27. März 2013 rechtswirksam. Den Flächennutzungsplan können Sie sich hier im Detail ansehen.
Flächennutzungsplan-Änderungen
Die Stadtentwicklung Recklinghausens muss auf Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, der Wohn- und Freizeitbedürfnisse der Bevölkerung, auf den wirtschaftlichen Strukturwandel und die Anforderungen an ein zukunftsorientiertes Verkehrssystem reagieren. Aus diesem Grunde ist der Flächennutzungsplan stetig neuen Rahmenbedingungen durch Änderungen in Teilbereichen anzupassen.
Aktuelle Flächennutzungsplanänderungen finden Sie hier.
Beipläne
Die Beipläne "Altlastenflächen" und "Wasserflächen" dienen der Erläuterung und Ergänzung der Plandarstellungen.
Begründung
Gemäß Paragraph 5 Absatz 5 Baugesetzbuch hat die Gemeinde im Aufstellungsverfahren dem Entwurf des Bauleitplans eine Begründung beizufügen. In Teil A der Begründung sind die Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen erläutert. Die Anlagen enthalten zeichnerische Übersichten zu verschiedenen Themenbereichen. Die nach Paragraph 2 Absatz 4 ermittelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes werden in Teil B der Begründung (aufgeteilt in Teil B.1-B.5, Teil B.6-1 und Teil B.6-2), dem Umweltbericht, dargelegt.
Darüber hinaus ist dem Flächennutzungsplan eine zusammenfassende Erklärung beigefügt, in der erläutert wird, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Beteiligungsverfahren im Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden.
Ihre Ansprechpartner*innen zum Flächennutzungsplan finden Sie hier.