Fachbereich 15 - Wirtschaftsförderung, Standortmanagement, Stadtmarketing

 

Fachbereichsleiter: Hendrik Eßers
Dezernat: I
Dezernentin: Silke Ehrbar-Wulfen

 

Diesem Arbeitsbereich der Verwaltung fällt eine besondere Bedeutung zu. Aktive Daseinsvorsorge für die Stadt Recklinghausen, die unter dem ganzheitlichen Ansatz "Wohnen - Leben - Arbeiten“ betrieben wird, ist ein komplexes Arbeitsfeld.

Die strategische Entwicklung und Vermarktung im Bereich der Grundstücke wie auch das breite Betätigungsfeld der wirtschaftlichen Förderung vor Ort sind hier zusammengeführt.


15/1 Wirtschaftsförderung / Gewerbliches Standortmanagement
Zu den Hauptaufgaben der Wirtschaftsförderung gehören:

Betreuen und Entwickeln des Unternehmensbestandes, Unterstützung des Strukturwandels, Aufbereiten neuer Gewerbeflächen, Ansiedlungsförderung von Unternehmen durch individuelle Kontaktpflege, Standortberatung, Finanzierungs- und Fördermittelinformationen, Innovationsunterstützung, Existenzgründungsberatung, Krisenkontakt-Management, Informationen über freie Gewerbeimmobilien , Hilfe und Unterstützung bei Verwaltungsverfahren, Informationen zur Unternehmensnachfolge, Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen.

Weiterhin gehören dazu:

Pflege und Entwicklung des Beschäftigungsbestandes durch betriebsindividuelle und branchenspezifische Kontaktpflege mit arbeitsmarktorientierten Organisationen und Institutionen, Managen von Netzwerken und Vertreten regionaler Interessen, enge Zusammenarbeit mit Verbänden, Interessenvereinigungen, Institutionen und übergeordneten Verwaltungseinrichtungen.

Darüber hinaus erfolgt durch die Wirtschaftsförderung die Vermarktung städtischer Gewerbegrundstücke an Investoren und ansiedlungswillige Unternehmen.


15/2 Stadtmarketing
Die Abteilung Stadtmarketing und Tourismus beschäftigt sich mit der Positionierung der Marke "RECKLINGHAUSEN" im hauptsächlich regionalen Wettbewerb als den Standort für Handel und Dienstleistung sowie Bildung und Kultur.

Projekte und Veranstaltungen werden sowohl zur stärkeren Idendifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt als auch im Sinne einer besseren Außendarstellung initiiert, unterstüzt und begleitet. Vordringliches Ziel ist dabei die Kaufkraftbindung für den Standort Recklinghausen und die Vermittlung der Alleinstellungsmerkmale, die zur weiteren Profilierung Recklinghausens beitragen.

Im Aufgabenfeld Tourismus geht es um die Teilhabe an dem immer erfolgreicheren Ruhrgebietstourismus. Hier gestaltet die Abteilung die touristische Arbeit des Kreises Recklinghausen mit, ist Anlaufstelle für touristische Akteure und informiert Besucher/innen der Stadt.

Betreut wird in dieser Abteilung auch der Stadthafen Recklinghausen am Rhein-Herne-Kanal, der sowohl eine gewerbliche als auch freizeit- und tourismuswirtschaftliche Bedeutung hat.

Weitere touristische Informationen zur Stadt Recklinghausen finden Sie hier.


15/3 Kommunales Flächenmanagement / Liegenschaften
Die Abteilung Kommunales Flächenmanagement / Liegenschaften ist an der Entwicklung, Koordination und Baureifmachung von städtischen Wohnbauflächen beteiligt. Dazu gehört auch die Mitwirkung bei der fachbereichsübergreifenden Konzeption und Planung der erforderlichen Maßnahmen. Im Mittelpunkt hierbei steht die Vermarktung städtischer Grundstücke an Privatpersonen und Investoren. 

Zu den weiteren Aufgaben gehört der Erwerb von Grundstücken aus städtebaulichen Gründen, zum Beispiel zum Ausbau von Straßen, Entwässerungssystemen oder Ausgleichsflächen.

Darüber hinaus werden spezielle grundstücksbezogene Projekte umgesetzt (Zwischenerwerb von Immobilien, Ausübung von Vorkaufsrechten, Entwicklung und Betreuung landwirtschaftlicher Flächen).

Desweiteren befasst sich die Abteilung Kommunales Flächenmanagement / Liegenschaften mit der Bestellung und Übertragung von Erbbaurechten an städtischen Grundstücken. 

Zudem erfolgt über diese Abteilung die Verpachtung geeigneter Grundstücke zur Garten- oder landwirtschaftlichen Nutzung sowie die verwaltungsseitige Betreuung der Kleingartenanlagen.


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr