Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Lüdinghausen, Internat Canisianum
Ab 1938/39 Gestapo-Hausdurchsuchungen im Zusammenhang mit Aktionen gegen polnische Vereine,
24.08.1942 Konflikt im Klassenraum mit einem HJ-Funktionär,
16.09.1943 Verhaftung zusammen mit Internatsleiter Dr. Hürfeld, Erzieher Maristenbruder Johannes Xaver Goebel, Dr. Brockhoff, und Einlieferung in das Gestapo-Gefängnis Recklinghausen.
06.02.1944 Deportation in das KZ Dachau (Häftling Nr. 63.120),
29.04.1945 Befreiung durch US-Truppen
Lebenslange gesundheitliche Folgen, Pfarrer in Oberhausen-Holten, Havixbeck; 14.03.1980 Tod in Liesborn. In der Nachkriegszeit Ehrung für seine Seelsorge für tschechische und polnische Menschen durch die Bistümer Olmütz und Köslin.
Bistumsarchiv Münster Klerusdatei;
50 Jahre Gymnasium Canisianum - Ein Rückblick. Druckerei Rademann, Lüdinghausen 1995;
Christian Frieling, Die Verhaftungen am Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen. Bernhard Hürfeld u.a., in: Priester aus dem Bistum Münster im KZ, Münster 1992, S. 201ff;