Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Im Siepen 27, Oer-Erkenschwick
Verhaftung Januar 1936 und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gemeinsam mit 42 jugendlichen Angeklagten (illegale Arbeit für den KJVD) nach Urteil des OLG Hamm vom 20.07.1937 zu vier Jahren Haft verurteilt. KZ-Haft im Emslandlager Aschendorfer Moor, Lager II vom Januar 1936 bis Januar 1940.
Seit 1925 Mitglied in KJVD und KPD. Nach dem Krieg 1945 hauptamtliche politische Tätigkeiten beim Aufbau der KPD in Recklinghausen und im Auftrag der Partei für verschiedene Organisationen und Publikationen. Nach der Pensionierung als Journalist ehrenamtlich tätig in der VVN, im „Moorkomitee“, der Lagergemeinschaft ehemaliger politischer Häftlinge des Emslandes und als „Zeitzeuge“ gegenüber Schulklassen. Hermann Bogdal starb am 21.07.2003 in Oer-Erkenschwick.
LA NRW Abt. Westfalen Q 211a, Nr. 9204
Hermann Bogdal: „…dann werden wir künden, wie wir einst gelebt“. Erinnerungen. Norderstedt 2003.
BArchiv Oberreichsanwalt beim VGH Aktz. 9J1148/35