Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Aktuelles
Die Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen versteht sich als ein Informations- und Bildungszentrum für Astronomie und Naturwissenschaften. Als wissenschaftliche Bildungseinrichtung dient sie der Popularisierung der Astronomie und der ihr nahestehenden Wissenschaften. Die Einrichtung beherbergt sowohl ein Planetarium als auch eine Sternwarte. Sonderprojektoren erlauben eine Reise in die Tiefen des Alls.
Das Planetarium ist Himmels-Simulator und Zeitmaschine in einem. Es zeigt fast 6000 Sterne bis zur sechsten Größenklasse, die in einer klaren Nacht mit freiem Auge gesehen werden können. Im Kuppelraum des Planetariums finden 75 Personen Platz.
In der Beobachtungsstation Urania-Tempel kann man zum Beispiel einen sicheren Blick auf die bewegte Oberfläche unserer lebensspendenden Sonne wagen. Unterhalb der Beobachtungskuppel der Sternwarte befindet sich das Fernrohr (Teleskop).
Die Volkssternwarte bietet an:
Alle Informationen über das Veranstaltungsprogramm der Sternwarte, Angebote für Gruppen und über weitere Einrichtungen und Aktivitäten erhalten Sie über den unten aufgeführten Link.
Geschäftszeiten:
Das Sekretariat und die Bibliothek sind von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Adresse und Kontakt:
Westfälische Volkssternwarte und Planetarium
Stadtgarten 6
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361/23134
E-Mail: info@sternwarte-recklinghausen.de
Internet: www.sternwarte-recklinghausen.de
Aktuelle Termine und Veranstaltungen gibt es im Veranstaltungskalender oder auf Facebook unter https://www.facebook.com/Sternwarte.Recklinghausen (Datenschutzhinweis).
Ihre Ansprechpartner/innen finden Sie hier.
3. Juni 2017: Eröffnung des Anbaus der Sternwarte
Nach einem Jahr Bauzeit ist der Erweiterungsbau der Sternwarte, der nicht nur mehr Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche, sondern auch Barrierefreiheit schafft, äußerlich abgeschlossen. Am Samstag, 3. Juni, haben Bürgermeister Christoph Tesche und Sternwartenleiter Dr. Burkard Steinrücken das Gebäude offiziell eröffnet. Das Erweiterungsbauwerk haben die Architekten und Ingenieure des städtischen Fachbereichs Gebäudewirtschaft in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte, zu dem auch die Sternwarte zählt, geplant. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten des Erweiterungsbaus beginnt für Steinrücken und seine Mitarbeiter die nächste Herausforderung: die inhaltliche Ausgestaltung. Errichtet werden soll in den nächsten Jahren eine astronomische Dauerausstellung, mit der vor allem die zahlreichen Schul- und Kinderveranstaltungen noch interessanter und vielfältiger gestaltet werden. Fotos: Reiner Kruse