Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Titel
Die Geschichte des Vestischen Museums bis 1944
Kategorie
Lesungen/Vorträge
Zielgruppe
Erwachsene
Veranstaltungsdatum
06.11.2024
Zeiten

19 Uhr

Inhalt

Die Geschichte der RETRO STATION, Nachfolgerin des früheren Vestischen Museums, lässt sich weiter zurückverfolgen, als das zunächst anzunehmen wäre. Es herrscht Einigkeit darüber, dass bereits die Gründung des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen im Jahr 1890 und dessen Sammlungstätigkeiten die materielle Grundlage für die Errichtung eines stadtgeschichtlichen Museums bereitstellte.
Dennoch dauerte es noch annähernd 30 Jahre, bis die Institution für die Öffentlichkeit greifbar und zugänglich wurde. Im Verlauf der 1920er-Jahre erlebt das Vestische Museum jedoch eine Blütezeit und wird auch überregional wahrgenommen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges muss der Betrieb des Museums eingestellt werden, ein Bombentreffer am 1. November 1944 beendet seine physische und organisatorische Existenz für mehrere Jahrzehnte. Das Vestische Museum nebst seinen Beständen wurde somit Opfer der verheerenden Schlussphase des alliierten Luftkrieges, seine Zerstörung steht in der Kulturgeschichte Recklinghausens symbolisch für die Katastrophe der NS-Herrschaft.
Anlässlich des 80. Jahrestags der kriegsbedingten Schließung thematisiert der Vortrag die Frühzeit des Vestischen Museums und zeichnet wichtige Entwicklungen nach.
Ein Vortrag von Dr. Angelika Böttcher und Dr. Matthias Kordes

Veranstaltungsstätte
Institut für Stadtgeschichte
Stadt
Recklinghausen
Eintritt
frei
Veranstaltungsadresse
Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen

QR-Code
Dieser Veranstaltungseintrag wurde durch einen Internetnutzer vorgenommen.
Dieser ist für Inhalt und Aktualität der Darstellung selbst verantwortlich.
Eintrag bearbeiten (neues Fenster)

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.