Aktuelles Recklinghausen

Bis Juli 2014 sollen auf einer Fläche von 190 Quadratmetern neue Gruppen-, Schlaf- und Ruheräume sowie sanitäre Anlagen und Wickelräume entstehen. Der Anbau soll den Kindergarten um zehn weitere U3-Plätze erweitern.
„Wir sind auf einem guten Weg, das Betreuungsangebot für Kinder weiter erfolgreich auszubauen“, sagt Bürgermeister Wolfgang Pantförder. „Der Ausbau des Kindergartens an der Charlottenburger Straße ist damit ein wichtiger Schritt in die Richtung, die Bedarfsquote an Betreuungsplätzen in Recklinghausen in den nächsten Jahren zu erfüllen.“
Neben dem Projekt an der Charlottenburger Straße wird aktuell noch an drei weiteren Stellen der U3-Ausbau vorangetrieben. „Insgesamt können wir mit allen vier Maßnahmen bis zum Kindergartenjahr 2014/15 über 958 Betreuungsplätze bereitstellen“, erklärt Beigeordneter Georg Möllers. „In den letzten fünf Jahren konnten wir das Platzangebot für unter dreijährige Kinder um mehr als 300 Prozent steigern.“
Nach dem Anbau der neuen Räume können im „Kleine-Leute-Haus“ zwei Gruppen mit Kindern unter drei Jahren und zwei Gruppen mit Kindern über drei Jahren betreut werden. Der Erweiterungsbau wird eingeschossig dem hinteren westlichen Grundstücksteil angefügt. Alle Räume für die U3-Betreuung werden auf einer Ebene im Erdgeschoss liegen. Der Neubau wird in L-Form angebaut. „Diese Form hat mehrere Vorteile“, erklärt Joachim Glenneschuster vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. „Einerseits haben wir die Möglichkeit, eine komplette Kindergruppe ungestört unterzubringen und andererseits entsteht durch die Form ein separater Außenbereich für die U3-Gruppen.“
Die Bauzeit wird neun Monate betragen. Das 455.000 Euro teure Projekt kann voraussichtlich im Juli 2014 übergeben werden. Finanziert wird der Anbau durch Bundes- und städtische Mittel. Die Bundesmittel belaufen sich auf 142.000 Euro. Die Differenz von 313.000 Euro wird aus dem städtischen Haushalt bezahlt. Bauherr ist der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Durchgeführt wird die Anbaumaßnahme durch den Fachbereich Gebäudewirtschaft.
Weitere Informationen zum Stand der Betreuungsangebote für Kinder sind dem Bedarfsplan der Stadt zu Kindertageseinrichtungen zu entnehmen.