Aktuelles Recklinghausen

Bereits zum 42. Mal hat der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit mehr als 40 Institutionen wie Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden das abwechslungsreiche Angebot zusammengestellt.
„Seit mehr als 40 Jahren bietet der Ferientreff ein tolles Programm für Schülerinnen und Schüler in den Ferien“, sagt der Erste Beigeordnete Georg Möllers. „Es ist für alle Kinder etwas dabei – von Ausflügen in Freizeitparks über Sport und Spiel-Angebote bis hin zum Gedächtnistraining und Rechtschreib-Kursen.“ 7.000 Ferientreff-Kalender sind gedruckt worden. Diese Kalender werden zurzeit an alle Recklinghäuser Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs verteilt.
Und in diesen 7.000 Kalendern sind auf mehr als 100 Seiten Infos rund um das Programm für den Ferientreff zu finden. Das Besondere: Viele Veranstaltungen sind kostenlos, nur mit einem geringen Teilnahme-Beitrag verbunden oder es wird eine 40-prozentige Ermäßigung in Verbindung mit dem Recklinghausen-Pass angeboten. „Wir wollen damit allen Recklinghäuser Kindern etwas anbieten“, sagt Volker Hülsmann, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie. „Besonders für Familien, die nicht verreisen können, ist der Ferientreff ein guter und wichtiger Ausgleich.“ Im städtischen Haushalt sind für den Ferientreff 27.390 Euro vorgesehen.
„Mehr als 250 Angebote aus den Bereichen Museums- und Erlebnispädagogik, Theater, Zoo- und Freizeitpark-Besuchen sowie Sport stehen in dem Kalender“, sagt Wolfgang Käber vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, zuständig für den Ferientreff. „In diesem Jahr haben wir die Angebote zum Thema Umwelt ausgebaut: Kinder können zu Honig- und Bienenforschern werden und Regenwurm-Gläser basteln.“ Außerdem gibt es auch Angebote speziell für übergewichtige Kinder.
Allgemein haben die Organisatoren viel Wert darauf gelegt, Elemente aus Sport und Bewegung einzubinden. Das Angebot reicht von Fußball über Judo-, Trampolin-, Badminton-, Skateboard- und Volleyball-Schnupperkursen bis hin zum Schwimmen, Klettern und Wasserball. Mit dabei ist auch wieder das Spiel- und Sport-Erlebnisland im der Sporthalle des Hittorf-Gymnasiums und die beliebte Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Freibad Mollbeck.
Eine telefonische Anmeldung zu den Ferientreff-Aktionen in den Einrichtungen ist ab dem 17. Juni möglich. Mehr Infos dazu finden Sie im Programmheft.
Hintergrund: Der Recklinghausen-Pass ist ein Angebot für einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger. Darüber ermöglicht die Stadt Recklinghausen, städtische Angebote zu ermäßigten Preisen wahrzunehmen. Den Pass können Alleinstehende oder alle Mitglieder eines Haushaltes, deren Gesamteinkommen die für den Haushalt maßgebliche, individuell ermittelte Armutsrisikogrenze unterschreitet, beantragen.
Die genauen Termine, Preise und Angebote sind im Ferientreffkalender zu finden, der auch im Internet unter www.recklinghausen.de abrufbar ist. Dort gibt es ebenfalls weitere Informationen zum Recklinghausen-Pass.
Weitere Pressemitteilung: Kickern, Klettern und Karate: Spiel- und Sportprogramm für die Sommerferien