Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Beratung, aber virtuell: Team der Sozialen Beratungsleistungen baut Angebot aus
Bild
Andrea Mader (r.) und Marcel Rübenstahl testen die virtuelle Beratung. Foto: Stadt RE
Einleitung
Die Corona-Pandemie hat es längst gezeigt: Viele Dienstleistungen können auch virtuell stattfinden.
Haupttext

 

Nicht zuletzt aus diesem Grund baut das Team der Sozialen Beratungsleistungen der Stadt Recklinghausen sein Angebot aus. Ab sofort können Bürger*innen auf Anfrage eine virtuelle Beratung in Anspruch nehmen.

Es hat sich gezeigt, dass während dieser Beratungen alle relevanten Themen der Sozialen Beratungsleistungen angeboten werden können. Der Vorteil der virtuellen Gespräche ist, dass hier zeitnah Termine vergeben werden können, ohne dass der*die Bürger*in zur Stadtverwaltung kommen muss. Die einzelnen Anliegen können aber dennoch von Angesicht zu Angesicht besprochen werden.

„Die Corona-Pandemie dauert immer länger an und unseren Mitarbeitenden ist aufgefallen, dass die telefonisch notwendigen Beratungen unpersönlicher wurden“, weiß Marcel Rübenstahl, Sachgebietsleiter für Soziale Beratungsleistungen. „In den Gesprächen suchen wir nicht nur eine Lösung, sondern forschen ebenfalls nach den Gründen für das Problem. Videokonferenzen erweitern die kontaktlose Beratung um Mimik und Gestik. Auf diese Weise können wir eine persönliche Verbindung mit den Bürgerinnen und Bürgern aufbauen, die uns in unserer Arbeit ungemein hilft.“

Die Anliegen können der Erfahrung nach vielfältig sein, weshalb sich das Team in drei Schwerpunkte aufteilt.

Das Beratungs- und Infocenter Pflege befasst sich mit allen Themen rund um den Bereich Pflege, die Wohnberatung unterstützt bei Themen der Wohnraumanpassung oder entsprechender Hilfsmittelausstattung und die Sozialberatung (Lotsen) hilft den Bürger*innen, sich innerhalb der sozialen Hilfesysteme zurechtzufinden und vermittelt an die zuständigen Sachbearbeiter*innen oder hilft direkt bei der Antragsstellung.

Die virtuelle Beratung per Videokonferenz ist allerdings nur ein zusätzliches Angebot der Stadt. Parallel laufen die Möglichkeiten der telefonischen Beratung, des persönlichen Gesprächs im Büro oder die der Hausbesuche selbstverständlich weiter. Das neue Angebot hat den Vorteil, weniger zeitintensiv für die Bürger*innen zu sein, sodass sie diese Dienstleistung bequem in ihren Alltag integrieren können.

So einfach geht’s: Bürger*innen, die ein Anliegen haben, melden sich via E-Mail oder Telefon an die zuständigen Mitarbeitenden und erhalten im Anschluss einen Link zugesandt, mit dem sie an der Videokonferenz zum ausgemachten Termin teilnehmen können. Benötigt wird lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Mikrofon und Kamera, beispielsweise ein PC, Tablet oder Smartphone. Genutzt wird das sichere Konferenztool „Jitsi“ der GKD Recklinghausen.

Bürger*innen mit einem Anliegen können sich bei erstmaligen Kontakt bei Marcel Rübenstahl melden per E-Mail an Marcel.Ruebenstahl(at)recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-2578.

Ansprechpartner*innen im Team Soziale Beratungsleistungen: 
Beratungs- und Infocenter Pflege
Andrea Mader (A-L)
Tel.: 02361/50-2134
E-Mail: Andrea.Mader(at)recklinghausen.de

Anetta Tucholski (M-Z)
Tel.: 02361/50-2124
E-Mail: Anetta.Tucholski(at)recklinghausen.de

Wohnberatung
Annkathrin Stieglitz
Tel.: 02361/50-2137
E-Mail: Annkathrin.Stieglitz(at)recklinghausen.de

Kordula Kuballa
Tel.: 02361/50-2138
E-Mail: Kordula.Kuballa(at)recklinghausen.de

Sozialberatung (Lotsen)
Michael Feja (A-H)
Tel.: 02361/50-2118
E-Mail: Michael.Feja(at)recklinghausen.de

Marcel Rübenstahl (I-R)
Tel.: 02361/50-2578
E-Mail: Marcel.Ruebenstahl(at)recklinghausen.de

Britta Boermann (S-Z)
Tel.: 02361/50-2112
E-Mail: Britta.Boermann(at)recklinghausen.de

Datum
28.01.2022


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr