Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Finanzausschuss des Deutschen Städtetages tagt im schönsten Rathaus von NRW
Bild
Vor dem schönsten Rathaus von NRW begrüßte Stadtkämmerer Ekkehard Grunwald die Teilnehmer*innen der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Städtetages. Foto: Stadt RE
Einleitung
Der Finanzausschuss des Deutschen Städtetags traf sich am Donnerstag, 3. April, zu seiner 189. Sitzung. Begrüßt wurden die Teilnehmer*innen der Tagung im schönsten Rathaus von Nordrhein-Westfalen (NRW) durch Bürgermeister Christoph Tesche und Kämmerer Ekkehard Grunwald.
Haupttext


Für Ekkehard Grunwald bot die Sitzung die geeignete Plattform, sich von seinen Kolleg*innen aus fast 50 Städten zu verabschieden. Die Stadt Recklinghausen vertrat der Erste Beigeordnete bereits seit November 2016 in dem Gremium, in dem er zuvor schon als Kämmerer der Stadt Salzgitter seine Kompetenzen einbrachte. „Für mich war die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen stets fruchtbar. Der Blick über den Tellerrand war gerade vor dem Hintergrund der großen finanziellen Herausforderungen, vor denen die Kommunen seit Jahrzehnten stehen, auf jeden Fall unverzichtbar und vielfach sehr hilfreich“, sagte Grunwald.

Bereits im Jahr 2004 war er dann auch mit dem damaligen Stadtdirektor der Stadt München, Richard Sperl, Ideengeber zur Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit dem Zins- und Schuldenmanagement beschäftigte. Zum 30. Juni tritt Grunwald in den verdienten Ruhestand. Seine Nachfolge wird Silke Ehrbar-Wulfen antreten, die am 10. März durch den Rat der Stadt Recklinghausen gewählt wurde.

Dass das Thema Zins- und Schuldenmanagement aktueller denn je ist, unterstrich Bürgermeister Christoph Tesche dann auch in seinem Grußwort im Großen Sitzungsaal des Rathauses. „Wir erleben gerade, welche Turbulenzen die wirtschaftspolitischen Entscheidungen von US-Präsident Trump weltweit auslösen. Es liegt nahe, dass die Auswirkungen bis auf die kommunale Ebene durchschlagen werden“, erklärte Tesche.

Erst Anfang der Woche hatte der Deutsche Städtetag an seine Mitglieder die aktuelle kommunale Kassenstatistik des Statistischen Bundesamtes weitergereicht. Demnach sind die Ergebnisse noch einmal schlechter als prognostiziert. Das Defizit der kommunalen Kernhaushalte belief sich demnach im Jahr 2024 auf 24,3 Milliarden Euro. Das ist eine Steigerung von nahezu 18 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen aus Steuern hingegen stiegen lediglich um 1,5 Prozent.

„Das Finanzierungsdefizit der Städte ist das höchste seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Ursächlich dafür sind die wachsenden Sozialleistungen, die uns auch in Recklinghausen vor erhebliche Probleme stellen. Leider wachsen die Steuereinnahmen nicht im gleichen Maße“, erklärte Ekkehard Grunwald. Genau davor hatte auch das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, dem Recklinghausen seit der Gründung im Jahr 2008 angehört, gewarnt.

Für den Recklinghäuser Stadtkämmerer ist klar: „Unsere Warnungen sind auf bittere Weise bestätigt worden. Die Kommunen bekommen nur dann wieder Boden unter die Füße, wenn die Finanzaufteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden dauerhaft in ihrer Struktur verändert wird. Anders sind die strukturellen Defizite nicht auszugleichen. Und es muss durch geeignete Maßnahmen verhindert werden, dass die Sozialausgaben weiter so massiv wachsen. Geschieht das nicht, geht uns die finanzielle Handlungsfähigkeit endgültig verloren.“

Und so standen dann auch die aktuelle Finanzlage und der Ausblick auf die Steuerschätzung im Mittelpunkt der Diskussionen der Sitzung des Finanzausschusses. Vertreten war als Referent auch der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Vest Recklinghausen. Dr. Michael Schulte skizzierte in seinem Vortrag die aktuellen Herausforderungen für die Sparkassen in Deutschland.

Foto (Stadt RE): Vor dem schönsten Rathaus von NRW begrüßte Stadtkämmerer Ekkehard Grunwald die Teilnehmer*innen der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Städtetages.

Datum
03.04.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr