Aktuelles Recklinghausen

Der „Markt der Partnerstädte“ wurde am Mittwoch, 23. April, im Willy-Brandt-Park vorgestellt. Die Musikschule wird im Rahmen des Hansetags am Sonntag, 6. Juli, zudem ihr traditionelles Sommerfest feiern.
„Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Städten der Hanse war schon damals die Basis des Bundes. Gerade in heutigen Zeiten ist es aber mindestens genauso wichtig, dass wir in Europa eng zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen. Daher ist uns der freundschaftliche Kontakt und der regelmäßige Austausch mit unseren Partnerstädten seit vielen Jahren besonders wichtig“, freut sich Bürgermeister Christoph Tesche schon jetzt darauf, am ersten Wochenende mehrere Delegationen aus Recklinghausens Partnerstädten begrüßen zu dürfen.
Das Programm im Willy-Brandt-Park beginnt am Samstag, 5. Juli, und steht unter dem Motto „Gemeinsam Feiern – wo Kultur und Begegnung sich verbinden“.
Hier soll unter anderem eine Art „Relax-Zone“ entstehen: Besucher*innen des Hansetags können sich im Willy-Brandt-Park in entspannter Atmosphäre an den Ständen der Partnerstädte umsehen oder einfach in Stühlen „relaxen“. Für Getränke sorgen die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr.
Am Samstag, 5. Juli, von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag, 6. Juli, von 11 bis 16 Uhr gibt es an den individuell touristisch gestalteten Hütten im Park folgendes Angebot:
- Preston: Giveaways aus Preston, Gin-Tasting and more, touristische Infos;
- Dordrecht: Touristische Infos und Giveaways aus Nordholland;
- Schmalkalden: Thüringer Bratwurst, eventuell Schokoladenbrunnen, touristische Infos;
- Bytom: Touristische Infos und Beteiligung am Weltrekordversuch auf dem Rathausplatz (1.022 Musiker*innen müssen dort am Sonntag aufspielen, um eine neue Bestmarke aufzustellen).
Die Musikschule Recklinghausen wird sich parallel am Sonntag, 6. Juli, ab 11 Uhr im Rahmen ihres Sommerfestes der Öffentlichkeit präsentieren. Der Eintritt ist frei. Verschiedene Gruppen stellen dann ihr Können unter Beweis. Von klassischen Stücken bis hin zu modernen Hits und jazzigen Rhythmen ist alles dabei. Bigband, Blasorchester, Kinderchor, RE:Voice Chor, die JeKits Kinder, und viele Ensemble mehr werden das Publikum mit einem bunten Programm unterhalten.
Zudem gibt es eine Mal- und Bastelaktion für die Kleinsten, gestaltet durch den Fachbereich der Elementaren Musikpädagogik und verschiedene „Mitmach-Aktionen“ (Drumcircle). Das Ensemble „La Gioia“ wird passend zum Hansetag mittelalterliche Musik und Tänze aufführen. Selbstverständlich wird der Fachbereich „Streichinstrumente“ mit interessierten Schüler*innen gemeinsam und geschlossen am Weltrekordversuch „Das größte Streichorchester der Welt“ teilnehmen.
Die Brücke lädt darüber hinaus unter dem Titel „Kultur, Kulinarik, Meet@Greet“ zur gemeinsamen Feier mit internationalen Partner*innen der Institution ein.
Mehr Infos zum Westfälischen Hansetag in Recklinghausen und zur Geschichte gibt es hier: www.hansetag-recklinghausen.de und hier: www.westfaelische-hanse.de.
Pressefoto: Genau an dieser Stelle, an der sich Bürgermeister Christoph Tesche (3.v.l.) mit (v.l.) Lars Tottmann, Arena Recklinghausen GmbH, dem Ersten Beigeordneten Ekkehard Grunwald, der Musikschul-Leiterin Kristin Seifert, Stadtmarketing-Leiter Georg Gabriel und Klaus Hermann, dem Leiter der Brücke, positioniert hat, werden an dem Hansetag-Wochenende Anfang Juli auch die Stände der Partnerstädte aufgestellt. Foto: Stadt RE