Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
39. Komposttag in der Recklinghäuser Altstadt
Bild
Logo KSR
Einleitung
Der diesjährige Komposttag der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) findet am Samstag, 22. April, von 10.30 bis 14 Uhr auf dem Altstadtmarkt statt.
Haupttext


Im Mittelpunkt stehen dabei Abfallvermeidung und das Gärtnern im Einklang mit der Natur.

Die Mitarbeiter der Abfallberatung der KSR haben für den Aktionstag gemeinsam mit vielen Unterstützern ein buntes Programm zusammengestellt. Ob Kompostierung, Biotonne, Bodenlebewesen, Heil- und Wildkräuter, gesunde Ernährung oder dem Wegwerfen von Lebensmitteln – beim 39. Komposttag in der Altstadt bekommen Verbraucher Gartentipps, erhalten spannende Einblicke ins Erdreich und können verschiedene Informations- und Beratungsangebote wahrnehmen. Weitere Themen sind Klima- und Baumschutz in Recklinghausen, Secondhand-Waren, Upcycling-Produkte, das Tauschen oder Leihen als Nachbarschaftshilfe sowie der Trend des urbanen Gärtnerns.

Mit dem Aktionstag will die Abfallberatung auch auf die Getrenntsammlung von Bioabfällen und die Kompostierung aufmerksam machen und dazu beitragen, dass sich mehr Bürger zur Eigenkompostierung entschließen. „Die Natur selbst kennt keinen Abfall, hier funktioniert ein perfekter Kreislauf. Deshalb sollte in keinem Garten ein Komposthaufen fehlen“, sagt Abfallberaterin Heidi Samhuber. Die eigenen Küchenabfälle in wertvolle Humuserde zu verwandeln, sei keine Wissenschaft, sondern gehe fast von selbst.

Die Abfallberater der KSR nehmen an diesem Tag auch direkt Bestellungen für Biotonnen und Anträge zur Eigenkompostierung entgegen. Auf Wunsch erhalten Recklinghäuser dazu ein sogenanntes Bio-Starterset gratis.

Im Anschluss an den Komposttag wird auch in diesem Jahr wieder Kompost an die Besucher ausgegeben und zwar maximal 200 Liter an Selbstabholer - solange der Vorrat reicht. Am Dienstag, 25. April, ab 9 Uhr ist dieser am sogenannten Schwarzen Weg in der Nähe des ehemaligen Entsorgungsbetriebes Bruchweg 66, gegenüber der Sparkasse erhältlich. Für die Mitnahme sind eigene Behältnisse erforderlich. Der beliebte Kompost kann mit Erde gemischt sowohl im Zierpflanzen- und Nutzgarten, als auch für Balkon und Blumenkübel verwendet werden.

Aussteller und Angebote

Die KSR-Abfallberater geben Informationen und Tipps zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung.

Die Klimaschutzmanagerin und der Baumschutzexperte der Stadt Recklinghausen stehen Rede und Antwort und informieren zu aktuellen Themen. Am Umweltbus der Natur- und Umweltschutzakademie „Lumbricus“ geht es eine Etage tiefer – dort erfährt man Spannendes über das Reich der Bodenlebewesen.

Kompostexperte Thomas Oberländer informiert über die speziellen Themen Terra preta (legendäre Schwarzerde der Indios aus Amazonien), Effektive Mikroorganismen (auf die Biogärtner schwören) und stellt den Bokashi Eimer sowie den Pyrolysekocher zur Herstellung von Pflanzenkohle vor. Auch die begehrten Kompostwürmer, ohne die kein Humus entstehen kann, werden am Stand des Recklinghäuser Schulbauernhofes e.V. angeboten.

Die Verbraucherberatungsstelle Recklinghausen informiert darüber, wie man im Haushalt Strom spart und den Anbieter wechselt. Und es gibt Tipps zu allgemeinen Themen, wie der Umstellung des Fernsehempfangs von analog auf digital.

Besonders dürfen sich die Besucher auf zwei Kräuterspezialistinnen freuen. Kräuterpädagogin Carola De Marco informiert sehr anschaulich über Wild- und Heilkräuter und präsentiert sie in ihrem Herbarium. Zum Nachahmen wird ein Kräutertopfgarten mit heimischen Wildkräutern aufgebaut, der Platz auf jedem Balkon findet.

Und auch für Gesundheitsberaterin Claudia Schroeder spielen Kräuter eine wichtige Rolle. Sie zeigt ganz praktisch, wie durch gesunde Ernährung die Umwelt geschont und die Gesundheit gefördert werden kann. Bei der Zubereitung von vegetarischen Delikatessen, wie zum Beispiel Brotbratlingen und Kräutersalz, erhalten Besucher tolle Anregungen. Dort darf auch probiert und soll natürlich auch mit Rezepten nachgekocht werden.

Erstmalig beteiligt sich die Biogärtnerei „Kräuter Magie Keller“ aus Datteln am Komposttag, mit einem reichhaltigen Sortiment an winterharten und außergewöhnlichen Kräuter- und Duftpflanzen. Die Besucher können sich auf das „Kraut der Unsterblichkeit“, Orangenthymian und die Lakritztagetes freuen.

Secondhand Waren leisten einen großen Beitrag zur Abfallvermeidung. Bei „Jacke, Hose und mehr …“, dem gemeinnützigen Laden auf der Dortmunder Straße, kann auf dem Altstadtmarkt gestöbert und gekauft werden. Denn je länger ein Produkt genutzt wird, desto ressourcenschonender ist es. Der Erlös kommt wie immer dem Gasthaus zugute.

Beim Emscher-Lippe-Tauschring erfährt man Neues über das regionale Netzwerk „Tauschen ohne Geld“ als gelebte Nachbarschaftshilfe. Die Recklinghäuser Jugendwerkstatt Quellberg bietet selbstgezogene Kräuterstecklinge und originelle Upcyclingprodukte an.

Wieder vertreten ist die Initiative „Vest Garten“ mit einem Infostand. Die Mitglieder informieren über „urban gardening“ in Recklinghausen und stellen ihr Gemeinschaftsgartenprojekt am Quellberg vor. Das Zusammenspiel von Bienen, Mensch und Umwelt erklärt Imkermeister Jens Keinhörster an seinem Stand. Leckere Honigprodukte dürfen probiert und erworben werden.

 

Datum
21.04.2017


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr