Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Trainingsbergwerk Recklinghausen soll erhalten bleiben
Bild
Von links: Bürgermeister Christoph Tesche, RAG-Direktor Stefan Hager und Wirtschaftsminister Garrelt Duin
Einleitung
Das NRW-Wirtschaftsministerium, die Stadt Recklinghausen und die RAG haben vereinbart, dass sie sich für den Erhalt des Trainingsbergwerks in Recklinghausen-Süd einsetzen wollen.
Haupttext


Das haben Wirtschaftsminister Garrelt Duin, Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche und RAG-Direktor Stefan Hager bei einem Besuch des Trainingsbergwerks erklärt.

Gemeinsam haben sie das Trainingsbergwerk besichtigt. In einer ursprünglich mal als Bunker genutzten Einrichtung innerhalb eines Haldenkörpers ist der Bergbau original abgebildet. Hier finden sich alle technischen Einrichtungen wie Vortriebs- und Produktionsmaschinen oder Anlagen zur Logistik. Hier wurden junge Bergleute ausgebildet, berufliche Weiterbildung und Schulungen durchgeführt.

Daneben haben Viele Besucher das Trainingsbergwerk besichtigt. Seit Beginn der 1990er Jahre waren es rund 130.000 Besucher, denen so die Produktionsabläufe im Steinkohlenbergbau eindrucksvoll präsentiert werden konnten. Denn hier sind Altersbegrenzungen, wie sie bei regulären Grubenfahrten in den Tiefenbergbau vorgeschrieben sind, aufgehoben. Ebenso muss hier nicht der Explosionsschutz beachtet werden, der unter Tage gilt. Das hat auch dazu geführt, dass bereits zahlreiche TV-Produktionen in Recklinghausen stattgefunden haben.

Die RAG hat nicht die Mittel und Möglichkeiten, das Trainingsbergwerk nach Beendigung der Steinkohlenproduktion 2019 weiter zu betreiben. Deswegen haben sich Partner zusammen gefunden, die ebenso Interesse daran haben, das Trainingsbergwerk zu erhalten. Das NRW-Wirtschaftsministerium mit der Bezirksregierung Arnsberg, die Stadt Recklinghausen und die RAG werden nun gemeinsam erarbeiten, wie die konkrete Zukunft der Einrichtung aussehen und wer das „Bergwerk” betreiben könnte. Interesse am Erhalt angemeldet haben auch die Bergbaumaschinenhersteller aus NRW – gemeinsam mit dem Netzwerk Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur NRW.

So bliebe zumindest ein „Trainingsbergwerk”, um auch weiterhin Maschinen zu testen und Schulungen durchzuführen. Und natürlich könnten dann auch weiterhin viele Besucher einen Blick in die „Unter-Tage-Welt” werfen – auch ohne Zugang zur Lagerstätte.

Trainingsbergwerk Recklinghausen
In der Halde auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Recklinghausen II befindet sich das Trainingsbergwerk der RAG. Mit 1.200 Metern Strecke, unterschiedlichen Gewinnungseinrichtungen, Streckenvortrieben und einem Schacht wird hier die Untertagewelt wirklichkeitsnah dargestellt. Im Trainingsbergwerk sind die wichtigsten Maschinen und Einrichtungen von der Vorleistung über die Gewinnung sowie den Transport bis hin zu Kommunikations- und Steuerungseinrichtungen auf überschaubarem Raum konzentriert. Die RAG nutzt die Einrichtung insbesondere, um Fachkräfte unter realistischen Bedingungen zu schulen. Sogar ein Schacht mit 17 Metern Tiefe steht für Schulungszwecke zur Verfügung.

Auch für Forschungsvorhaben bietet das Trainingsbergwerk gute Bedingungen: Beispielsweise entwickele hier ein Konsortium von acht europäischen Unternehmen unter der Federführung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen ein Kollisionswarnsystem für den internationalen Bergbau. Auch das Deutsche Zentrum für LUH- und Raumfahrt testete im Trainingsbergwerk in Kooperation mit der RAG ein innovatives Schachtinspektionssystem mit Hightech-Modulen für den Altbergbau.

Darüber hinaus diente das Trainingsbergwerk schon vielfach als Location für Filmaufnahmen. Gedreht wurden hier beispielsweise Szenen für „Das Wunder von Bern”, „Alarm für Cobra 11” oder „Der letzte Bulle”.

Ursprünglich entstand das „Grubengebäude“ in der Abraumhalde des 1870 abgeteuften Schachtes „Clerget”, im Volksmund auch „Klärchen” genannt. Die Anlage wurde erst später in „Recklinghausen II” umfirmiert und förderte von 1875 bis zur Stilllegung 1972 Steinkohle. Die in der Halde aufgefahrenen Strecken dienten im zweiten Weltkrieg als Lazarett und Luftschutzbunker und wurden danach lange Zeit nicht genutzt. Seit dem Jahr 1975 diente das Trainingsbergwerk dann der RAG als Schulungsstätte. Bis zum Jahr 2003 fuhren Auszubildende in der Halde noch rund 250 Meter Strecke auf. Heute empfängt das Trainingsbergwerk rund 6.000 Besucher pro Jahr und es finden Übungen im Rahmen der beruflichen Fortbildung und Schulungen mit bis zu 100 Personen am Tag statt. Dafür bietet die Anlage neben realistischen unter Tage-Bedingungen auch zwei moderne Multimediaräume und verschiedene Seminarräume.

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen,  RAG und Stadt Recklinghausen

Weitere Informationen:
Datum
18.05.2017


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr