Aktuelles Recklinghausen

Die VHS greift den politischen Diskurs wieder auf und startet mit einer Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule und dem Institut für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis (iWiPo). Es diskutieren Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Westfälische Hochschule und Prof. Dr. Johannes Becker, Universität Münster zum Thema „Eine andere Wirtschaftspolitik ist notwendig“ (16. Januar).
Vorträge und Diskussionen, Lesungen und Performances sowie Ausstellungen, zum Beispiel zu den Themen Antisemitismus, Rechtspopulismus und Willkommenskultur bilden in diesem Semester Schwerpunkte der politischen Bildung, zum Beispiel am 12. März mit der Frage „Wie reagiert man auf Stammtischparolen und rassistische Vorurteile?“ oder am 9. Mai „Was bleibt von der Willkommenskultur 2015?“
Die mit der Digitalisierung einher gehenden Herausforderungen und Veränderungen werden ebenso beleuchtet: Digitalisierung und Menschenrechte, Überwachung, Datenschutz, Digitale Öffentlichkeiten und Fake News stehen auf dem Programm.
Neu sind Workshops und Kurse zu den Themen „Gestern Teammitglied – heute Leitung“ und „Elternzeit und dann?! – Berufliche Neuorientierung nach der Elternzeit“. Mit den Themen Moderation, Selbst- und Zeitmanagement, Körpersprache und Rhetorik lernen Interessierte Techniken und Methoden für den Berufsalltag.
In den Bereichen Wirtschaft, Recht und Alltag stehen in diesem Semester neue Themen im Mittelpunkt: Hund und Recht, Fragen zur Rente und Verbraucherrecht. Viele Veranstaltungen finden in Kooperation zum Beispiel mit Fachanwälten, der Deutschen Rentenversicherung und der Verbraucherzentrale statt.
Speziell für ältere Teilnehmende bietet die VHS das Lernen am eigenen Gerät an. Ob Laptop, Smartphone oder Tablet. Gearbeitet werden kann am eigenen Gerät, um so den stressfreien Umgang damit zu lernen. Computer, Internet, Smartphone, Cloud-Dienste, Skypen stehen auf dem Programm. Ein besonderes Angebot ist der Computer-Lerntreff. Ein Informationsnachmittag über die EDV-Angebote für Ältere findet am Montag, 22. Januar, um 15 Uhr in der VHS statt – Eintritt frei.
Auch, wer noch auf der Suche nach einem Reiseziel und neuen Herausforderungen ist, wird etwas im VHS-Programm finden. Vorträge und Präsentationen über Gabun, Nordskandinavien und die Überquerung der Alpen in Eigenregie wecken die Entdeckerlust. Im Frühling und Sommer führen Tagesfahrten unter fachlicher Leitung nach Münster in die Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“, ob Wewelsburg, Schlossanlage Arolsen, Wasserschloss Brake oder Junkerhaus – die VHS bringt Interessierte dahin. Ebenso lohnt sich der Blick nach Recklinghausen: Wanderungen und Exkursionen führen zum Paschgraben an der Nordseestraße und in die Brandheide.
Sprachkurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch starten auf unterschiedlichen Sprachniveaus.
Die VHS macht fit für Beruf und Alltag: Office-Anwendungen, Cloud-Dienste, Smartphone- und Tablet-Kurse (Android und Apple), Onlinebanking, Computersicherheit, Bildbearbeitung und Fotografie. Vorträge und Kurse bieten umfassendes Wissen und vermitteln berufliche Kompetenzen.
Die VHS startet kreativ, musisch und künstlerisch ins neue Semester: Acryl, Aquarell, Kreide, Speckstein, Ton und Keramik, Schmuckgestaltung und Goldschmieden, Nähen, digitale Fotografie und fotografische Entdeckungstouren warten auf interessierte Teilnehmer.
Auch für Körper und Seele sind Angebote im Programm: mit Workshops und Kurse zu den Themen Selbstfürsorge, autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Resilienz, Meditation, Powernapping, Yoga, Qi Gong, Rückentraining, Pilates und Zumba Gedächtnistraining gibt es Klassiker und Neues.
Zu allen Veranstaltungen der VHS kann man sich ab Montag, 8. Januar, telefonisch unter 02361/50-2000, persönlich, per Fax oder Postkarte anmelden – und unter www.vhs-recklinghausen.de können alle Kurse auch online gebucht werden.
Die VHS-Geschäftsstelle ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 13 Uhr.
Die Kurse beginnen in der Regel ab Montag, 5. Februar.