Aktuelles Recklinghausen

Einen vielschichtigen Überblick bietet die Seite www.recklinghausen.de/vorstellung. Dort ist eine Stadtgeschichte quer durch alle Epochen hinweg zu finden, eine ausführliche Stadtchronik ab 1945, eine Zeittafel zur Geschichte des lokalen Bergbaus, Informationen über die Hanse und vieles mehr.
„Für eine Stadt mit einer so langen Geschichte bietet es sich an, besondere Ereignisse und Entwicklungen herauszustellen und in chronologischen Übersichten zu präsentieren“, sagt Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes. Er hat dafür viel recherchiert und die Texte geschrieben. Sie sind nicht nur für alle Geschichtsfreunde und Historiker interessant, sondern auch für Schüler und Lehrer, bieten sie doch historisches Basiswissen über die Stadt Recklinghausen.
Die einzelnen Bereiche von „Recklinghausen stellt sich vor“
Das Stadtportrait stellt die gegenwärtigen Besonderheiten Recklinghausens vor – den Wandel von Bergbaustadt zu einem Dienstleistungssektor, die Altstadt, die Ruhrfestspiele und andere zentrale Veranstaltungen bis hin zu den Museen.
Auf eine über tausendjährige Geschichte wird zurückgeblickt, d.h. auf eine lange und faszinierende Stadtentwicklung durch die Epochen Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung, 20. Jahrhundert bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Weiterführende Links führen zu vertiefenden Informationen, unter anderem thematisieren sie die urkundliche Ersterwähnung 1017, das Vest Recklinghausen als historisches Territorium sowie die Entstehung und Bedeutung von Stadtwappen und Stadtsiegel.
Dann folgen zwei spannende Chroniken: Die Stadtchronik ab 1945, auch direkt abrufbar unter www.recklinghausen.de/chronik, und die neue Zeittafel zum Bergbau listen, erstmals in dieser Form, bedeutsame Ereignisse und Meilensteine auf.
„In diesem Jahr blickt ja auch die Veranstaltung ‚Recklinghausen leuchtet“ auf die Historie des Bergbaus zurück, ein schöner Anlass, in Form einer Zeittafel die heimische Zechengeschichte in ihrem stadtgeschichtlichen Kontext überschaubar darzustellen“, sagt Dr. Matthias Kordes. Von der Gründerzeit über Streiks und dramatische Schlagwetter-Explosionen bis hin zur Stilllegung von Kokereien und Schließung von Zechen informiert die Übersicht über alles Wesentliche von circa 1870 bis 2001.
Der Bereich „Hansestadt Recklinghausen“ stellt die Stadt als Mitglied der Hanse in den Mittelpunkt und zeichnet die Hintergründe, die Entwicklung bis ins 17. Jahrhundert und den heutigen Status nach.
Auch der Wallring hat seine eigene Geschichte, die in einem kurzen Überblick erläutert wird: Wie kam es überhaupt zum Wallring und zu seiner Namensgebung? Wann ging es los mit dem Bau?
Und schließlich folgen ein paar schöne Impressionen von Recklinghausen in Form einer kleinen Bildergalerie.
Die Links im Überblick: www.recklinghausen.de/vorstellung; www.recklinghausen.de/chronik.