Aktuelles Recklinghausen

Nun hat Bürgermeister Christoph Tesche gemeinsam mit Museumsleiter Dr. Lutz Rickelt und Dirk van Buer, Stiftungsmanager der Sparkasse Vest, den 200-seitigen Ausstellungskatalog vorgestellt.
„Diese besondere Schenkung stellt für das Ikonen-Museum und die gesamte Stadt Recklinghausen einen wahren Schatz dar“, sagte Tesche, der auch Kulturdezernent der Stadt ist. „Die Qualität der Sammlung hebt den guten Ruf des Museums einmal mehr an und festigt diesen zusätzlich. Ich freue mich daher besonders, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger die Ausstellung von nun an bebildert mit Erklärungen zusammengefasst in einem Katalog Revue passieren lassen können.“
Der Katalog erschien bereits Ende 2021. Reich bebildert stellt er 60 der wichtigsten, schönsten und interessantesten Ikonen aus der Schenkung vor. „Wir verstehen diese Schenkung als besondere Auszeichnung und auch als Verpflichtung für die Zukunft“, erklärte Dr. Rickelt. „Aus diesem Grund haben wir den Katalog herausgegeben. Auf diese Weise kann zumindest ein Teil der Ausstellung über Jahre hinweg rezipiert werden. Darüber hinaus wurden einige Ikonen bereits in die Ausstellung integriert, weitere werden folgen.“
Die Veröffentlichung wurde vom Förderverein des Ikonen-Museums EIKON verlegt und trägt den Titel „Schenkung Dr. Reiner Zerlin (Katalog zur Ausstellung ‚Über dich freuet sich die ganze Schöpfung.‘ Ein Geschenk für Recklinghausen: Die Ikonen-Sammlung Dr. Reiner Zerlin, 6. Juni bis 30. August 2020 in der Kunsthalle Recklinghausen)“. Den Druck unterstützte die „Stiftung der Stadtsparkasse Recklinghausen zur Förderung von Kunst und Kultur sowie der Heimatpflege und Heimatkunde im Gebiet der Stadt Recklinghausen“ mit einer großzügigen finanziellen Zuwendung von 12.500 Euro. Der Katalog ist für 29,90 Euro im Ikonen-Museum erhältlich.
Hintergrund: die Schenkung Dr. Reiner Zerlins
Dr. Zerlin hat seinen Teil der Ikonen-Sammlung, die insgesamt circa 200 Ikonen und liturgische Objekte sowie umfangreiche Buchbestände umfasst, am 21. Januar 2019 der Stadt Recklinghausen geschenkt. Zu einem großen Teil handelt es sich um frühe Ikonen aus dem 16. und 18. Jahrhundert, die sowohl aus Russland als auch aus Griechenland stammen. Sie umfassen alle wichtigen und teilweise auch sehr seltene Themen der Ikonenmalerei. Der Wert der geschenkten Objekte beträgt über zwei Millionen Euro.
Im September 2021 hat außerdem die Rückgabe der Ikone, die den Erzengel Michael darstellt, an die Republik Polen stattgefunden. Die Ikone wurde im Dezember 1990 aus dem Muzeum Warmii i Mazur in Olsztynie gestohlen, über den Kunsthandel an Dr. Zerlin gekommen und landete letztendlich in Recklinghausen. Durch das große mediale Interesse an der Ausstellung wurden die Vertreter*innen aus dem Kulturministerium in Polen darauf aufmerksam und erkannten die Ikone wieder.