Aktuelles Recklinghausen

Titel
Projektpräsentation: Kinder lernen Geschichte der Altstadt kennen
Bild
Der Erste Beigeordnete Georg Möllers (hinten, 2.v.l.) und Klaus Herrmann (Leiter des Kommunalen Bildungsbüros, hinten, 5.v.r.) stellen gemeinsam mit den beteiligten Projektteilnehmern sowie den Kindern der Gemeinschaftsgrundschule an der Hohenzollernstraße die Projekte zu den Bildungsbausteinen vor.
Einleitung
Städte verändern im Laufe der Jahrhunderte ihr Gesicht. Häuser werden gebaut, abgerissen oder umgebaut. Auch Recklinghausen hat sich seit seiner Gründung im Mittelalter verändert.
Haupttext


Das Kommunale Bildungsbüro hat sich gemeinsam mit Schulen und außerschulischen Bildungspartnern mit der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Recklinghäuser Altstadtgeschichte beschäftigt. Dabei haben die Partner gemeinsam verschiedene Lernmaterialien (sogenannte Bildungsbausteine) zum Thema „Meine Stadt“ erarbeitet, die sie jetzt präsentiert haben. Dabei haben die Partner gemeinsam verschiedene Lernmaterialien (sogenannte Bildungsbausteine) zum Thema „Meine Stadt“ erarbeitet, die sie jetzt präsentiert haben.
 
„Es ist ein tolles Projekt, das vom Kommunalen Bildungsbüro initiiert worden ist“, sagt der Erste Beigeordnete Georg Möllers. „Dabei können Schüler in unterschiedlichen Lernsituationen erfahren, welche Ursprünge die Stadt Recklinghausen hat und wie vielfältig und aktiv verschiedene Menschen die Stadtgeschichte mit ihren individuellen Vorstellungen, Möglichkeiten und Entscheidungen beeinflusst haben.“
 
So haben sich zum Beispiel Schüler der vierten Klassen von der Kohlkampschule auf eine spannende Zeitreise auf dem Altstadtmarkt begeben. „Die einzelnen Etappen haben sie auf großformatigen Panoramabildern festgehalten“, sagt Klaus Herrmann, Leiter des Kommunalen Bildungsbüros. „Als Vorlagen dienten ein Gemälde, alte Fotografien und Postkarten aus dem Institut für Stadtgeschichte.“ Der Weg zu dem Panoramabild ist im Bildungsbaustein „Zeit im Bild“ dokumentiert und ermöglicht darüber nun auch anderen Schulen die lebendig-historische Begegnung mit dem Altstadtmarkt.
 
Außerdem hat der ehemalige Schulleiter der Astrid-Lindgren-Schule, Dr. Werner Koppe, eine umfassende Darstellung der Geschichte des Recklinghäuser Marktplatzes erarbeitet – von den Ursprüngen bis in die Moderne. Damals wie heute ist der Marktplatz Mittelpunkt der modernen Stadt, das zeigt der Bildungsbaustein „Der Recklinghäuser Markt“.
 
Bei einem dritten Projekt, aus dem auch ein Bildungsbaustein entstehen soll, haben Schüler der Gemeinschaftsgrundschule an der Hohenzollernstraße daran gearbeitet, wie es im ehemaligen Haus Albers, dem heutigen „Café Extrablatt“, zur Biedermeierzeit ausgesehen hat. Sie haben sogenannte Pop-Ups erstellt, kleine Räume aus Pappe, in denen sie Gegenstände aus der Biedermeierzeit angeordnet haben. So wird das Lebensgefühl vergangener Zeit für die Kinder erlebbar.
 
Jede Grundschule erhält diese Bildungsbausteine, damit die Schülerinnen und Schüler sich mit der lokalen Geschichte auseinandersetzen und gemeinsam mit ihren Lehrern aufarbeiten können. Weitere Informationen gibt es beim Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Recklinghausen sowie unter www.recklinghausen.de im Bereich Familie und Bildung. 

Datum
23.06.2015


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr