Aktuelles Recklinghausen

Titel
Sportfestival Emscherland – Mitmach-Event für die ganze Familie
Bild
Planungsgruppe Sportfestival Emscherland
Einleitung
Am Sonntag, 25. Mai, gibt es im interkommunalen Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel die Premiere des Sportfestivals Emscherland – ein neuer Höhepunkt der Recklinghäuser „Woche des Sports“ (Freitag, 23. Mai, bis Pfingstmontag, 9. Juni).
Haupttext

 

Bürgermeister Christoph Tesche, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, sowie Lothar Gralyk vom StadtSportVerband Recklinghausen gaben Einblicke in die Planung dieses Mitmach-Events für die ganze Familie.

Von 11 bis 17 Uhr wird am Sonntag, 25. Mai, viel geboten auf dem Parkgelände an der renaturierten Emscher und dem neugestalteten Suderwicher Bach (Emschertalweg, Nähe Henrichenburger Straße/Suderwicher Straße). Entlang der Parkwege und auf der Festwiese präsentieren Vereine und Gruppen aus Recklinghausen, Castrop-Rauxel und der Region sich und ihre Angebote rund um die Themen Sport, Gesundheit und Bewegung. Die Bandbreite der vorgestellten Sportarten reicht von Tanz bis Kampfkunst.

„Es wird viel zu entdecken geben beim Sportfestival Emscherland“, verspricht Bürgermeister Christoph Tesche. „Mit diesem neuen Format bekommen Vereine an einem ganz besonderen Ort eine Bühne. Besucherinnen und Besucher haben Gelegenheit, auch eher unbekannte, aber deshalb nicht weniger attraktive Sportarten kennenzulernen.“

„Wir freuen uns, dass der neue Natur- und Wasser-Erlebnis-Park im Emscherland so hervorragend von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird. Ausgehend von dem zunächst rein abwassertechnischen Projekt Emscher-Umbau haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedskommunen städtebauliche Impulse mit Mehrwerten für die Natur und für die Menschen gesetzt: Das Areal an der Emscher ist nicht länger ein Meide-, sondern ein blaugrüner Erlebensraum, der zum Mitmachen einlädt. Das Sportfestival passt daher perfekt zu unserer Initiative ,Mach mit am Fluss´“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft.

„Bewegung ist nicht nur für die eigene Gesundheit wichtig – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sport ist auch ein verbindendes Element in unserer Gesellschaft. Er bringt Menschen zusammen, macht Spaß und klug und bereichert das Leben“, sagt Lothar Gralyk vom Recklinghäuser StadtSportVerband.

Offiziell eröffnet wird das Sportfestival um 11 Uhr auf einer Bühne durch die stellvertretende Bürgermeisterin Marita Bergmaier, Dr. Frank Obenaus, Vorstandsmitglied der Emschergenossenschaft, Sport-Dezernent Dr. Sebastian Sanders und Marc Sprick, Vorsitzender des StadtSportVerbands Recklinghausen. Bis 17 Uhr gibt es auf der Bühne Informationen über zahlreiche Sportangebote, Projekte der Emschergenossenschaft, die Ruhrfestspiele, den StadtSportVerband und mehr.

Ausprobieren und Mitmachen ist beim Sportfestival Emscherland ausdrücklich erwünscht. Die Besucher*innen können beispielsweise Ringtennis und Korfball kennenlernen, ebenso Flag Football, eine körperlose Form des American Football. Schnupperkurse im Tennis sowie im Cheerleading sind ebenfalls im Angebot. Auch auf dem Wasser gibt es Programm – auf dem Kanal unter der Brücke „Sprung über die Emscher“. Die DLRG stellt Abläufe von Rettungseinsätzen vor und nimmt Besucher*innen auch an Bord eines Rettungsbootes. Auf dem Kanal bietet der RC Rauxel einen Ruder-Schnupperkursus an.

Seniorensportgruppen zeigen, wie man mit Spaß am gemeinsamen Training fit bleibt – mit Nordic-Walking beispielsweise. Für Kinder gibt es einen Mitmach-Zirkus, Geschicklichkeitsspiele sowie zwei Hüpfburgen. Auch das Kinderbewegungsabzeichen können junge Besucher*innen beim Sportfestival Emscherland erwerben und stolz mit nach Hause nehmen.

Vor der Bühne sowie am neu angelegten Emscher-Strand, einer Sandfläche am Ufer, können Besucher*innen in Liegestühlen entspannen. Für Verpflegung wird ebenfalls gesorgt.

Die Recklinghäuser Woche des Sports findet in diesem Jahr von Freitag, 23. Mai, bis Pfingstmontag, 9. Juni, statt. Das Sportfestival Emscherland am Sonntag, 25. Mai, ist einer der Höhepunkte, neben dem Marktplatzspringen am Freitag, 30. Mai, sowie den zahlreichen Angeboten der Recklinghäuser Sportvereine.

Seit 1973 hat die „Woche des Sports“ immer von Ende Mai bis Anfang Juni ihren festen Platz im städtischen Terminkalender als Kooperationsveranstaltung der Ruhrfestspiele und unterstreicht mit ihrem vielfältigen Angebot die Verbindung von Sport und Kultur.

Foto: (v.li.): Jochen Sandkühler (Sachgebietsleiter Sport), Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft), Lothar Gralyk (StadtSportVerband Recklinghausen), Bürgermeister Christoph Tesche und Stefan Kunz (Abteilungsleiter Sport/Bäder).

Fotorechte: Stadt RE

Datum
19.05.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr