Rathaus & Politik

Stromkabel
Stadt ohne Strom
Stromausfälle und Cyber-Attacken sind wichtige Themen, die erneut an Bedeutung und Bedrohungslage gewonnen haben. Informationen, wie die Stadt Recklinghausen und die Bürger*innen sich für den Ernstfall vorbereiten können, gibt es hier.
Platzhalter für SelfDB Inhalt

Aktuelles Recklinghausen

Bild
Beim offiziellen Startschuss der Notinseln in Recklinghausen im ersten Zufluchtsort (v. r.): SkF-Vorsitzende Jutta Beeking, Denis Köhler (SkF-Stadtteilmanager Süd), Dr. Sebastian Sanders (Schul- und Sozialdezernent Stadt Recklinghausen), Jörg Uretschläger (Karatezentrum KAMA NRW) sowie vom Deutschen Elektrizitätsmuseum „Zeitreise Strom“ Mitarbeiterin Stefanie Pilz und Sabine Oetzel, Museumsleiterin und Geschäftsführerin der Zeitschalter gGmbH.
Titel
Notinseln für Kinder in die Region
Einleitung
Kinder sind auf öffentlichen Wegen und Plätzen Übergriffen oft schutzlos ausgeliefert. Damit sich die Schwächsten unserer Gesellschaft auf dem Weg zur Schule, zum Sport oder zu den Großeltern sicher fühlen, hat der Süder Stadtteilmanager Denis Köhler vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e. V. das bundesweite Projekt „Notinseln“ nach Recklinghausen geholt.  Mehr
Bild
Logo des Frauenforums
Titel
Sitzung des Frauenforums findet am 20. Mai um 17 Uhr statt
Einleitung
Das Frauenforum – ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Frauen aus verschiedenen Verbänden, Institutionen, Beratungsstellen und Parteien – beschäftigt sich in seinen monatlichen Sitzungen mit frauenrelevanten Themen auf lokaler wie regionaler Ebene.  Mehr
Bild
Rathaus Recklinghausen
Titel
Nächste Bürgermeistersprechstunde findet am 22. Mai statt
Einleitung
Die Bürger*innen der Stadt Recklinghausen haben am Donnerstag, 22. Mai, die Möglichkeit, der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Dymke Anregungen und auch Beschwerden vorzutragen.  Mehr
Bild
Fahnenhissung
Titel
Öffentliche Fahnenhissung am „Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, und Transfeindlichkeit“
Einleitung
Unter dem Motto „Nie wieder still!“ setzt die Stadt Recklinghausen gemeinsam mit dem Vestischen Christopher Street Day e.V. ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Solidarität und gegen jede Form von Diskriminierung.  Mehr
Bild
 An der Veranstaltung zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren nahmen (v.l.) Jürgen Pohl, Georg Möllers (beide Verein für Orts- und Heimatkunde), Dorothee Feller (NRW-Ministerin), Dr. Ansgar Kortenjann (Leiter der Volkshochschule), Dr. Sebastian Sanders (Sozial-Dezernent und Ortsverbandsvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) sowie Nina Kliemke (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) teil. Foto: Stadt RE
Titel
NRW-Ministerin Feller leitet Vortrag ein
Einleitung
In der Kapelle auf dem ev. Friedhof zwischen Halterner Straße und Beisinger Weg fand am Samstag, 10. Mai, eine Veranstaltung der Volkshochschule (VHS), des Vereins für Orts- und Heimatkunde, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren statt.  Mehr
Bild
Die Bürgermeister von Douai und Recklinghausen, Frédéric Chéreau und Christoph Tesche, erneuern mit ihren Unterschriften den „Schwur der Städtepartnerschaft“.
Titel
60 Jahre Städtefreundschaft in Douai gefeiert
Einleitung
Seit 60 Jahren sind Recklinghausen und Douai in Freundschaft verbunden. Die Städtepartnerschaft wurde am Wochenende in Recklinghausens französischer Partnerstadt groß gefeiert.  Mehr
Bild
Symbolbild
Titel
Klimaschutzpreis 2025 ausgeschrieben: Bewerbungen ab 15. Mai 2025 möglich
Einleitung
Klimaschützer*innen aufgepasst: Auch in diesem Jahr lobt die Westenergie AG wieder den Klimaschutzpreis aus. Bereits zum 21. Mal hat die Stadt Recklinghausen damit die Möglichkeit, eine Fördersumme von 5.000 Euro auszuschütten.  Mehr
Bild
Einbürgerung Recklinghausen
Titel
Feierliche Einbürgerungen im Rathaus Recklinghausen
Einleitung
Am Freitag, 9. Mai, haben im Rathaus in Recklinghausen wieder Einbürgerungen stattgefunden. Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik begrüßten die Neubürger*innen.  Mehr
Bild
Frühjahrsputz 2025
Titel
Frühjahrsputz am Hauptbahnhof
Einleitung
Ein gemeinsamer Frühjahrsputz von Deutscher Bahn und den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen (KSR) fand am Freitag, 9. Mai, am Recklinghäuser Hauptbahnhof statt.  Mehr
Bild
 Pressefoto: Christoph Tesche (r.) enthüllte zusammen mit Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums und (v.r.) Georg Möllers (AG Stolpersteine), Superintendentin Saskia Karpenstein und Issac Tourgman (Kantor der Jüdischen Gemeinde) die Stolpersteine für die Familie Wieler. Foto: Stadt RE
Titel
Stolpersteine an der Kellerstraße erinnern an Familie Wieler
Einleitung
Gegen das Vergessen: Das Verlegen von Stolpersteinen ist ein wichtiger Baustein in der Erinnerungskultur der Stadt Recklinghausen.  Mehr
Bild
Ihre Urkunden präsentierten Bürgermeister Christoph Tesche und der Erste Beigeordnete Ekkehard Grunwald nach den für sie überraschenden Ehrungen. Glückwünsche kamen von Thorsten Schild, Landrat Bodo Klimpel, Simone Tesche, Andreas Schulte Sasse und Andreas Eilhard (beide stellvertretende Leiter Feuerwehr). Foto: Stadt RE
Titel
Feuerwehr verabschiedet Bürgermeister Christoph Tesche und Ersten Beigeordneten Ekkehard Grunwald
Einleitung
Ein besonderer Abend für zwei besondere Persönlichkeiten: Die Feuerwehr Recklinghausen verabschiedete am Montag, 28. April, Bürgermeister Christoph Tesche sowie den Ersten Beigeordneten und Feuerschutzdezernenten Ekkehard Grunwald in feierlichem Rahmen.  Mehr
Bild
Himmetullah Caglan, Michael Bieda, Michael Tylikowski, Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders,
Titel
Gelebte europäische Freundschaft
Einleitung
Das 35-jährige Bestehen der sozial-kulturellen Gesellschaft der Deutschen in Bytom wurde am vergangenen Wochenende in Recklinghausens polnischer Partnerstadt groß gefeiert. Eine Delegation aus Recklinghausen war mit dabei.  Mehr
Bild
Genau an dieser Stelle, an der sich Bürgermeister Christoph Tesche (3.v.l.) mit (v.l.) Lars Tottmann, Arena Recklinghausen GmbH, dem Ersten Beigeordneten Ekkehard Grunwald, der Musikschul-Leiterin Kristin Seifert, Stadtmarketing-Leiter Georg Gabriel und Klaus Hermann, dem Leiter der Brücke, positioniert hat, werden an dem Hansetag-Wochenende Anfang Juli auch die Stände der Partnerstädte aufgestellt. Foto: Stadt RE
Titel
Hansetag im Willy-Brandt-Park: Partnerstädte präsentieren sich/Sommerfest der Musikschule
Einleitung
Bratwurst aus Thüringen, Gin aus Preston, Kleinigkeiten aus Nordholland und eine „Relax-Zone“: Recklinghausen ist vom 4. bis 6. Juli erstmals Gastgeber des Westfälischen Hansetags und da sollen selbstverständlich die Partnerstädte mit eingebunden werden.  Mehr
Bild
Passport
Titel
Bürgerkoffer ist auch im Mai im Einsatz
Einleitung
Den Wohnort ummelden, einen Personalausweis oder eine Verlängerung des Schwerbehindertenausweises beantragen – das ist beim mobilen Bürgerservice möglich, dem sogenannten Bürgerkoffer der Stadtverwaltung, der sich an ältere, nicht mehr mobile oder eingeschränkt mobile Bürger*innen richtet.  Mehr
Bild
Ekkehard Grunwald erhielt die Medaille aus den Händen von Christian Specht (r.), Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Vorsitzender des Finanzausschusses des Deutschen Städtetags, sowie von Christian Schuchardt (l.), Oberbürgermeister von Würzburg, der ab 1. Juli neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages wird. Foto: Stadt RE
Titel
Ekkehard Grunwald erhält Auszeichnung
Einleitung
Im Rahmen der Finanzausschuss-Tagung der Deutschen Städtetags, die jetzt im schönsten Rathaus von Nordrhein-Westfalen (NRW) stattfand, erhielt Ekkehard Grunwald eine besondere Auszeichnung. Recklinghausens Kämmerer und Erster Beigeordneter ist ab sofort Träger der Freiherr-vom-Stein-Medaille.  Mehr
Bild
Vor dem schönsten Rathaus von NRW begrüßte Stadtkämmerer Ekkehard Grunwald die Teilnehmer*innen der Sitzung des Finanzausschusses des Deutschen Städtetages. Foto: Stadt RE
Titel
Finanzausschuss des Deutschen Städtetages tagt im schönsten Rathaus von NRW
Einleitung
Der Finanzausschuss des Deutschen Städtetags traf sich am Donnerstag, 3. April, zu seiner 189. Sitzung. Begrüßt wurden die Teilnehmer*innen der Tagung im schönsten Rathaus von Nordrhein-Westfalen (NRW) durch Bürgermeister Christoph Tesche und Kämmerer Ekkehard Grunwald.  Mehr
Bild
Das Freibad in Süd aus der Vogelperspektive. Foto: Stadt RE
Titel
2,9 Mio. Euro Fördermittel für das Freibad-Gelände in Süd: Arbeiten starten im Juni/Juli
Einleitung
Das sind gute Nachrichten für alle Freund*innen des Freiluft-Schwimmens: Das Außengelände des Freibads Süd an der Pappelallee wird umfangreich umgestaltet.  Mehr
Bild

Titel
Sämtliche Verfahren wurden eingestellt!
Einleitung
Stellungnahme der Stadt Recklinghausen zur Berichterstattung in der RZ vom 24. Januar (Online-Ausgabe) und 25. Januar 2025 (Printausgabe/EPaper): „Wende im Drama um kaltgestellten Notarzt…“ und „Jetzt muss Dr. Segbers rehabilitiert werden...“  Mehr


Neue Suche
Rathaus in Ukrainefarben angeleuchtet
Ukraine: Recklinghausen hilft - FAQ
Ukrainer*innen, die Fragen rund zur Einreise haben, und alle Recklinghäuser*innen, die helfen wollen, finden hier Antworten. Mehr

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr