Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Laufzeit des Projekts: 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015
Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Durch Energieeinsparungen leisten wir alle einen Beitrag für den Klimaschutz. Viele Recklinghäuser Einrichtungen, Initiativen und Vereine engagieren sich bereits in dem Bereich und haben unter anderem an dem kommunalen Klimaschutzkonzept mitgearbeitet.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat darüber hinaus im Rahmen des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ klimafreundliches Verhalten und Aktivitäten in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen und Schulen gefördert.
Ziel war es, in den Kindertageseinrichtungen und Schulen Klimaschutzaktionen zu initiieren und Wege der Energieeinsparung durch verändertes Nutzerverhalten zu erarbeiten.
Tatkräftige Unterstützung erhielten die Teilnehmer durch eine Klimaschutzmanagerin, eine Projektgruppe und externe Bildungspartner. Die Klimaschutzmanagerin arbeitete im Kommunalen Bildungsbüro und hat die Kindertageseinrichtungen und Schulen begleitet, beraten, vernetzt und qualifiziert.
In den Einrichtungen sind gemeinsame Bestandsanalysen gemacht worden, um zum Beispiel die Verbrauchswerte von Strom und Wasser zu erheben und die entstehenden Kosten aufzuzeigen. Kinder und Jugendliche konnten sich auf die Suche nach „Energiefressern“ und „Energielecks“ machen und mit Hilfe von Projekten zu einem umweltbewussten Verhalten motiviert werden.
Der Einsatz hat sich gelohnt. Durch ein energie- und ressourcensparendes Verhalten profitierte die Umwelt, aber auch die teilnehmende Einrichtung. Über ein Prämiensystem bekamen die städtischen Einrichtungen einen Teil der eingesparten Energiekosten ausgezahlt und konnten damit weitere individuelle Vorhaben vor Ort umsetzen.
Weitere Informationen
Hier finden Sie eine Zwischenbilanz des Projekts.
Hier finden Sie eine Broschüre zum Projekt.
Kontakt
Kommunales Bildungsbüro
der Stadt Recklinghausen
Friedrich-Ebert-Str. 40
45659 Recklinghausen
Ansprechpartnerin
Andrea Jansen
Telefon: 02361/50-1840
Nachricht senden an Andrea Jansen
„Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“.
Förderkennzeichen: 03KS3796
www.bmu-klimaschutzinitiative.de
www.ptj.de/klimaschutzinititive-kommunen