Aktuelles Recklinghausen

Titel
VHS-Kurs macht Teilnehmende „klimafit“
Bild
(v.l.) Kursleiter Lothar Schmeller, der städtische Klimaanpassungsmanager Felix Sprenger, VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann und Bürgermeister Christoph Tesche. Foto: Stadt RE
Einleitung
Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Der Klimawandel stellt bundesweit viele Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Auch in Recklinghausen können engagierte Bürger*innen mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten.
Haupttext


Wie das geht, lernen sie im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“, den die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Klimaschutzmanagement vom 29. März bis zum 7. Juni an sechs Abenden anbietet.

„Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneinsparung sowie Nachhaltigkeit sind Themen, die nicht nur wir als Stadtverwaltung selbstverständlich im Blick haben müssen, sondern bei denen sich auch jede Bürgerin und jeder Bürger einbringen und engagieren kann. Daher sind Angebote wie dieses der VHS wichtig, um uns im wahrsten Sinne des Wortes klimafit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche bei der Vorstellung des Kurses.

Dieser wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt und findet bundesweit an 149 Volkshochschulen statt. Zudem ist „klimafit“ für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie „Newcomer“ nominiert. Die deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben den Preis im Mai in Berlin. 

Der Kurs unter der Kursnummer 1400 findet jeweils mittwochs an sechs Abenden von 18 bis 21 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro. Kursleiter ist Lothar Schmeller, der erst vor kurzem durch die Stadt Recklinghausen und die Westenergie AG als Zweitplatzierter des Westenergie Klimapreises im schönsten Rathaus in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde.

An den Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator*innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet. Der Fortbildungskurs richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch kleine Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Indem die Teilnehmenden weniger Energie verbrauchen, tragen sie zusätzlich zur Versorgungssicherheit in ihrer Kommune bei.

Anmeldungen sind telefonisch unter 02361/50-2000, persönlich in der Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3 oder online auf der Webseite der VHS Recklinghausen möglich; hier der direkte Link zum Kurs: www.kurzelinks.de/vhsREklimafit

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 begrenzt. 

Zusätzliche Informationen zum Kurs gibt es auch online unter: www.klimafit-kurs.de 

Foto (v.l.): Kursleiter Lothar Schmeller, der städtische Klimaanpassungsmanager Felix Sprenger, VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann und Bürgermeister Christoph Tesche. Foto: Stadt RE 

Datum
08.02.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr