Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Wie das geht, lernen sie im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“, den die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Klimaschutzmanagement vom 29. März bis zum 7. Juni an sechs Abenden anbietet.
„Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneinsparung sowie Nachhaltigkeit sind Themen, die nicht nur wir als Stadtverwaltung selbstverständlich im Blick haben müssen, sondern bei denen sich auch jede Bürgerin und jeder Bürger einbringen und engagieren kann. Daher sind Angebote wie dieses der VHS wichtig, um uns im wahrsten Sinne des Wortes klimafit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche bei der Vorstellung des Kurses.
Dieser wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt und findet bundesweit an 149 Volkshochschulen statt. Zudem ist „klimafit“ für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie „Newcomer“ nominiert. Die deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben den Preis im Mai in Berlin.
Der Kurs unter der Kursnummer 1400 findet jeweils mittwochs an sechs Abenden von 18 bis 21 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 18 Euro. Kursleiter ist Lothar Schmeller, der erst vor kurzem durch die Stadt Recklinghausen und die Westenergie AG als Zweitplatzierter des Westenergie Klimapreises im schönsten Rathaus in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde.
An den Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit“ erhalten sie ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator*innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet. Der Fortbildungskurs richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch kleine Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Indem die Teilnehmenden weniger Energie verbrauchen, tragen sie zusätzlich zur Versorgungssicherheit in ihrer Kommune bei.
Anmeldungen sind telefonisch unter 02361/50-2000, persönlich in der Stadtbibliothek Recklinghausen, Augustinessenstraße 3 oder online auf der Webseite der VHS Recklinghausen möglich; hier der direkte Link zum Kurs: www.kurzelinks.de/vhsREklimafit
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 begrenzt.
Zusätzliche Informationen zum Kurs gibt es auch online unter: www.klimafit-kurs.de
Foto (v.l.): Kursleiter Lothar Schmeller, der städtische Klimaanpassungsmanager Felix Sprenger, VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann und Bürgermeister Christoph Tesche. Foto: Stadt RE