Aktuelles Recklinghausen

Titel
Neue Broschüren des StadtSportVerbands
Bild
Bürgermeister Christoph Tesche stellte gemeinsam mit dem StadtSportVerbands-Vorsitzenden Marc Sprick (Mitte) und dem Stadtsportverbands-Sportkoodinator Daniel Gohrke (r.) die neuen Sportbroschüren vor. Foto: Stadt RE
Einleitung
Wer in Recklinghausen Sport treiben möchte, bietet sich eine große Auswahl. Um allen Bürger*innen einen umfassenden Überblick zu geben, hat der StadtSportVerband in Kooperation mit der Stadt und den Sportvereinen seine Broschüren zu Sportangeboten für Erwachsene sowie Kinder/Jugendliche neu aufgelegt.
Haupttext


Diese wurden jetzt von Bürgermeister Christoph Tesche, dem StadtSportVerbands-Vorsitzenden Marc Sprick und dem Stadtsportverbands-Sportkoodinator Daniel Gohrke vorgestellt

„Recklinghausen steht für Handel, Kultur und Dienstleistungen, aber Recklinghausen ist auch eine Sportstadt. Das zeigen die vorliegenden Broschüren eindrucksvoll. Es vergeht kaum ein Wochenende, an dem ich nicht Gast einer tollen Sport-Veranstaltung bin. Wir können stolz sein, wie vielseitig, aber auch wie erfolgreich die Sportlerinnen und Sportler unserer Stadt unterwegs sind“, erklärte Christoph Tesche.

Die Broschüren bieten eine Übersicht über alle der Stadtverwaltung bekannten Sportangebote der Recklinghäuser Sportvereine. Die Daten wurden anhand der eingegangenen Rückmeldungen der Vereine zusammengestellt und auch nach Stadtteilen geordnet. Soweit möglich wurden den aufgelisteten Angeboten auch alle weiteren wichtigen Informationen (Sportart, Verein, Altersgruppe, Ort, Uhrzeit, Kontaktdaten) hinzugefügt. Die Auflistung zeigt deutlich die Vielfalt des Sportspektrums der Recklinghäuser Vereinslandschaft und soll damit Lust auf Bewegung, Spiel und Sport vermitteln.

Bei den Erwachsenen bleibt vom American Football über Handball oder Ringtennis bis hin zum Zumba genauso kaum ein Wunsch offen wie bei den Kindern und Jugendlichen, die sich unter anderem beim Badminton, Fußball, Skaten oder Wasserball ausprobieren können.

Die Broschüren werden auf der Internetseite des StadtSportVerbands und auf der Homepage der Stadt Recklinghausen zum Download zur Verfügung stehen. Die gedruckte Variante wird an alle Grundschulen verschickt und an mehreren Orten ausgelegt, beispielsweise in der Geschäftsstelle des StadtSportVerbands an der Blitzkuhlenstraße 81b (Walter-Lohmar-Sporthalle), in den Räumlichkeiten der Sportverwaltung am Bruchweg 66, im Stadthaus A, im neuen Familienbüro an der Große Geldstraße 19 und selbstverständlich im schönsten Rathaus in NRW.

Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche stellte gemeinsam mit dem StadtSportVerbands-Vorsitzenden Marc Sprick (Mitte) und dem Stadtsportverbands-Sportkoodinator Daniel Gohrke (r.) die neuen Sportbroschüren vor. Foto: Stadt RE

Datum
23.02.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr