Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Fachbereich Bildung und Sport teilt den derzeitigen Stand der angemeldeten Schüler*innen (SuS) an Recklinghäuser Gymnasien, Realschulen und Gesamtschulen für das Schuljahr 2023/2024 mit:
Anmeldungen zu weiterführenden Schulen 2023/2024
Stand: 3. März 2023
Angemeldete SuS Angemeldete SuS
Sekundarstufe I
Otto-Burrmeister-Realschule 81
Dietrich-Bonhoeffer-Realschule 81
Bernard-Overberg-Realschule 108
Maristenrealschule 58
Realschulen 328
Einführungsphase
Gymnasium Petrinum 93 Keine EF
Hittorf-Gymnasium 120 Keine EF
Marie-Curie-Gymnasium 87 Keine EF
Theodor-Heuss-Gymnasium 87 Keine EF
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 91 63
Gymnasien 478 63
Sekundarstufe II
Käthe-Kollwitz-Schule 108 62
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule 125 65
Städt. Gesamtschule Suderwich 91 55
Gesamtschulen 324 182
Insgesamt angemeldete Schüler*innen (SuS) 1.130 245
Insgesamt haben sich 1.130 Schüler*innen für die Sekundarstufe I angemeldet.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Anmeldezahlen an den Realschulen und den Gymnasien konstant hoch. Die Gesamtschulen sind stadtweit mit leicht steigender Tendenz angewählt worden.
Eine Besonderheit im diesjährigen Anmeldeverfahren stellt der erstmals ab dem kommenden Schuljahr gültige Privilegierungsbeschluss dar.
Dieser verfügt, dass zunächst alle Recklinghäuser Schüler*innen an den weiterführenden Schulen aufzunehmen sind und nur bei dann noch freien Plätzen auch auswärtige Schüler*innen einen Platz erhalten können.
Dies hat zu einer Reduzierung des Anmeldeüberhangs an vielen Schulen geführt, so dass möglichst viele Recklinghäuser Schüler*innen an der gewünschten Schulform Aufnahme finden konnten, auch wenn dies trotzdem leider nicht in allen Fällen möglich gewesen ist.
Der Privilegierungsbeschluss als Reaktion auf die gestiegenen Anmeldezahlen hat somit genau die vom Schulträger beabsichtigte Funktion erfüllt.
245 Schüler*innen wurden zur Sekundarstufe II angemeldet.
Zu beachten ist, dass es in diesem Jahr einmalig aufgrund der Übergangsphase in der Gymnasialen Oberstufe von G8 auf G9 an den Gymnasien keine Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) geben wird.
Die Gesamtschulen sind hiervon nicht betroffen, da hier die Abiturprüfung schon immer erst nach dreizehn Schuljahren abgelegt wird.
Aufgrund dieser Übergangsphase ist in diesem Jahr ein sogenannter Bündelungsjahrgang erforderlich, um die gymnasialen Wiederholer*innen der Einführungsphase (EF) aufzufangen und mit neuangemeldeten Seiteneinsteiger*innen (Neuanmeldungen) nach erfolgreichem Abschluss der Realschule mit Qualifikationsvermerk in einer Jahrgangsstufe zusammenzuführen.
Für Recklinghausen als Bildungsstadt ist im Hinblick darauf von besonderer Bedeutung, dass dieser Bündelungsjahrgang nur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium für die Oberstufe aller Gymnasien des gesamten Kreises Recklinghausen eingerichtet worden ist.
Zu den für den Bündelungsjahrgang bislang 63 angemeldeten Schüler*innen kommen ggf. daher bis zum Beginn des neuen Schuljahres noch weitere Wiederholer*innen aus dem Kreisgebiet hinzu, so dass es sich hier noch nicht um die abschließende Anmeldezahl handelt.
Die Bildungsstadt Recklinghausen wächst auch weiterhin
Auch in den kommenden Jahren ist weiterhin mit einem Anstieg der Anmeldezahlen in der Sekundarstufe zu rechnen. Während im laufenden Schuljahr die Anzahl der Schüler*innen in den vierten Klassen bei 1.024 liegt, wird sich ihre Zahl im kommenden Schuljahr auf etwa 1.090 Recklinghäuser Schüler*innen erhöhen. Aufgrund der seit einiger Zeit ansteigenden Geburtenzahlen und Zuzügen in das Stadtgebiet ist voraussichtlich regelmäßig mit über 1.100 Schüler*innen in den Eingangsklassen der Grundschulen zu rechnen.
Bei den vorgenannten Zahlen ist auch in diesem Jahr zu beachten, dass diese noch nicht die Kinder und Jugendlichen berücksichtigen, die unsere Stadt weiterhin aufgrund von Flucht vor dem Krieg in der Ukraine und aus anderen Krisengebieten der Welt erreichen und dann auch in den Recklinghäuser Schulen Aufnahme finden werden.
Dies führt auch im laufenden Schuljahr regelmäßig zu steigenden Schülerzahlen in allen Jahrgangstufen.