Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Innerhalb der „Landesinitiative Bildungspartnerschaften NRW“, die es seit 2005 gibt, ist ein Teil für den Bereich „Archiv und Schule“ vorgesehen. Das Petrinum und das Institut für Stadtgeschichte haben die Zusammenarbeit zunächst einmal auf zwei Jahre angesetzt.
„Solche Partnerschaften stärken das Profil der Bildungsstadt Recklinghausen. In unserem Institut für Stadtgeschichte können die Schülerinnen und Schüler historische Ereignisse wie zum Beispiel die Ruhrbesetzung anhand authentischer Dokumente noch einmal ganz anders erfahren als im Unterricht“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche.
Schulleiter Michael Rembiak erklärte mit Blick auf die Vereinbarung: „Als außerschulischer Lernort ist das Stadtarchiv für unser Gymnasium der perfekte Partner. Gerade der Geschichts- und der Latein-Unterricht werden von dieser Kooperation enorm profitieren.“
Für Lehrende und Lernende sind Archive wichtige Lernorte, die für zahlreiche Unterrichtsfächer Anknüpfungspunkte bieten. Im Mittelpunkt sollen dabei Themen und Projekte des Geschichtsunterrichts unter besonderer Berücksichtigung lokaler Aspekte stehen, so etwa auch die Auseinandersetzung mit der Ruhrbesetzung von 1923 bis 1925. Aber auch der Lateinunterricht in der Oberstufe soll durch Einsichtnahme in mittelalterliche Originaldokumente von dieser Bildungspartnerschaft profitieren. Die Schüler*innen können mit echten Quellen und neuen Methoden Kompetenzen lernen und sich weiterentwickeln.
Pressefoto: Die Bildungspartnerschaft ist unterzeichnet (vorne von links): Stadtarchivar Matthias Kordes, Bürgermeister Christoph Tesche, Schulleiter Michael Rembiak, (hinten von links) Geschichtslehrer Dr. Marco Zerwas und Geschichtslehrerin Gesa Sebbel. Foto: Stadt RE