Aktuelles Recklinghausen

Titel
Stadtarchiv und Gymnasium Petrinum unterzeichnen Bildungspartnerschaft
Bild

Einleitung
Das Gymnasium Petrinum und das Institut für Stadtgeschichte haben ab sofort eine Bildungspartnerschaft. Im Beisein von Bürgermeister Christoph Tesche unterzeichneten Schulleiter Michael Rembiak und Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes eine dementsprechende Vereinbarung.
Haupttext


Innerhalb der „Landesinitiative Bildungspartnerschaften NRW“, die es seit 2005 gibt, ist ein Teil für den Bereich „Archiv und Schule“ vorgesehen. Das Petrinum und das Institut für Stadtgeschichte haben die Zusammenarbeit zunächst einmal auf zwei Jahre angesetzt.

„Solche Partnerschaften stärken das Profil der Bildungsstadt Recklinghausen. In unserem Institut für Stadtgeschichte können die Schülerinnen und Schüler historische Ereignisse wie zum Beispiel die Ruhrbesetzung anhand authentischer Dokumente noch einmal ganz anders erfahren als im Unterricht“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche.

Schulleiter Michael Rembiak erklärte mit Blick auf die Vereinbarung: „Als außerschulischer Lernort ist das Stadtarchiv für unser Gymnasium der perfekte Partner. Gerade der Geschichts- und der Latein-Unterricht werden von dieser Kooperation enorm profitieren.“

Für Lehrende und Lernende sind Archive wichtige Lernorte, die für zahlreiche Unterrichtsfächer Anknüpfungspunkte bieten. Im Mittelpunkt sollen dabei Themen und Projekte des Geschichtsunterrichts unter besonderer Berücksichtigung lokaler Aspekte stehen, so etwa auch die Auseinandersetzung mit der Ruhrbesetzung von 1923 bis 1925. Aber auch der Lateinunterricht in der Oberstufe soll durch Einsichtnahme in mittelalterliche Originaldokumente von dieser Bildungspartnerschaft profitieren. Die Schüler*innen können mit echten Quellen und neuen Methoden Kompetenzen lernen und sich weiterentwickeln.

 

Pressefoto: Die Bildungspartnerschaft ist unterzeichnet (vorne von links): Stadtarchivar Matthias Kordes, Bürgermeister Christoph Tesche, Schulleiter Michael Rembiak, (hinten von links) Geschichtslehrer Dr. Marco Zerwas und Geschichtslehrerin Gesa Sebbel. Foto: Stadt RE

Datum
16.03.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Elternbroschüre

Elternbroschüre
Die Elternbroschüre zu Fragen der Kita-Eingewöhnung für unter Dreijährige finden Sie hier.

Frühe Hilfen - Das Online-Portal

Screen_11917
Der Wegweiser für alle Familien mit kleinen Kindern - von der Geburt bis zum Schuleintritt. Ab sofort gibt es das Angebot online in dem neuen Portal der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Mehr

Schul- und Ausbildungswegweiser
Wegweiser Ausschnitt
Im Schul- und Ausbildungswegweiser gibt es Informationen zum Bildungsangebot in Recklinghausen. Der Wegweiser soll die Wahl einer weiterführenden Schule erleichtern und dabei helfen, Perspektiven nach der Schulzeit zu entwickeln. Mehr
KiTS - Kinder bei Trennung und Scheidung

KiTS-Kinder bei Trennung und Scheidung
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bietet allen Eltern Trennungs- und Scheidungsberatung an - auch bevor eine Trennung erfolgt ist. Mehr

Kommunales Bildungsbüro

KompassPansite_22919

Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - dafür setzt sich das Kommunale Bildungsbüro ein. Mehr