Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Künstler*innen Tamika Campbell, Andreas Weber, Christian Hirdes, Goldfarb & Goldfarb sowie Sandra Da Vina werden dabei ihre aktuellen Programme vorstellen.
Am Dienstag, 18. April, tritt Tamika Campbell mit „Straight Outta Campbell“ in der Altstadtschmiede auf. Die gebürtige New Yorkerin entführt die Zuschauer*innen auf eine Reise durch ihr ereignisreiches und tragisches Leben. Aufgewachsen in einer Sekte, Missbrauch und Gewalt erlebt – und dennoch ist Tamikas positive Energie ansteckend! Ein Abend mit Tamika ist wie ein Power-Work-Out für den inneren Schweinehund, aber Vorsicht: Lachen macht süchtig! Das Brooklyn Girl ist schlagfertig wie kaum eine Zweite und ihre Pointen sind ebenso zielsicher wie überraschend.
Darauf folgt am Dienstag, 19. April, in der Altstadtschmiede Andreas Weber mit „Femannismus“. Die Scheidung und das Vatersein für zwei Teenagerjungs hat den Mittvierziger zu einem echten Mann geformt. Mit Gefühlen und so ‘nem Scheiß. Andreas ist (quasi) ein Feminist. Er traut sich nur nicht, dass auf einem Shirt zu tragen. Das führt in seiner Beziehung natürlich auch zu witzigen Grundsatzfragen. Dabei hat er noch nicht die Lösung für alles, aber er weiß: Feminismus ist nicht nur was für Frauen, sondern jetzt, ganz neu, auch was für Männer!
Am Freitag, 22. April, gastiert Christian Hirdes mit seinem Programm „Christian Hirdes KOMMT“ in der Musikschule. Der Musikkabarettist, Liedermacher und komische Poet hat einem Mix aus guten alten Nummern und frischen Ideen im Gepäck. Seit über 25 Jahren ist der Bochumer mit Mülheimer Migrationshintergrund auf Comedy- und Kabarettbühnen aktiv. Er gewann renommierte Kleinkunstpreise wie den „Prix Pantheon“, die „St. Ingberter Pfanne“ und „Tegtmeiers Erben“. Mit seinen Geschichten über „Lisa und ihre vier chinesischen Freundinnen“ begeisterte er einst bei TV total, mit „No Woman in Kray“ landete er einen „Welthit“ – wenn auch nur in Essen.
Aktuell singt er über Gendersternchen in der Buchstabensuppe und präsentiert seinen garantiert jugendfreien Partyschlager über „die vorwiegend festkochende Laura“.
Am Montag, 24. April, präsentieren Goldfarb & Goldfarb, die kürzlich für den „Kleinen Hurz“ nominiert wurden, ihr Programm „Lass uns Freunde bleiben“ in der Stadtbibliothek Recklinghausen. Wie schaffen wir es, glücklich zu bleiben, wenn die Schmetterlinge aus dem Bauch geflattert sind? Laura und Tobias Goldfarb begeben sich auf die Suche nach dem Geheimnis einer glücklichen Beziehung, entdecken die Kunst des richtigen Streitens und Daten mit den Urängsten. Hintergründig, bitterböse, philosophisch, rasant und lehrreich – ein Abend für alle, die Freunde bleiben oder werden wollen.
Den Abschluss des Festivals macht am Dienstag, 25. April, Sandra Da Vina mit „Viva Da Vina“ in der Stadtbibliothek. Sandra Da Vina spricht am liebsten über das, womit sie sich auskennt, nämlich ihr größtes Hobby: leben. Seit über dreißig Jahren gelingt ihr das recht gut und nun ist es an der Zeit, ihr umfangreiches Wissen zu teilen. Da Vinas neues Programm ist ein wilder Ritt über die Trampelpfade unserer Existenz. Eine fulminante Mischung aus Stand-up-Comedy, Literatur und Poesie – so albern und ernst wie das Leben, so romantisch und wild wie eine Runde Autoscooter, so hoffnungsfroh und dramatisch wie das Staffelfinale deiner Lieblingsserie.
Alle Veranstaltungen beginnen um jeweils 19.30 Uhr.
Tickets gibt es online unter www.kultur-kommt-ticket.de, im RZ-Ticket-Center, Große Geldstraße 8, 45657 Recklinghausen; Tel.: 02361/1805-2700, im Buchladen Attatroll, Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen oder in der Tourist Information, Martinistr. 5, 45657 Recklinghausen, 02361/9066-000.
Alle aktuellen Informationen zum Vorstellungsbesuch und zum Programm „Kultur kommt“ sind zu finden unter www.recklinghausen.de/kulturtermine.
Pressefoto: Christian Hirdes, Rechte: Birgit Dworak