Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Sie besteht aus einer dreibändigen Ausgabe ausgewählter Reden des Marcus Tullius Cicero, erschienen 1754 in Tyrnau (slowakisch: Trnava), einer Gesamtausgabe der Briefe Ciceros an Freunde und Familie, gedruckt in Nürnberg 1753, sowie einem griechisch-lateinisches Handlexikon des sächsischen Lehrbuchautors Benjamin Hederich, Leipzig 1754. Die Schenkung stammt aus dem Nachlass von Dr. Johannes Zilkens.
Alle Titel wurden seinerzeit für Lehr- und Unterrichtszwecke publiziert, sie finden nun durch die Vermittlung von Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes an Recklinghausens ältester Schule eine neue, bleibende Heimat. Die Bücher, die allesamt sehr gut erhalten sind, stammen aus der umfangreichen Privatbibliothek von Dr. Johannes Zilkens aus Köln. Zilkens (1917 bis 2001) war lange Jahre Vize- bzw. Ehrenpräsident der Studienstiftung des Deutschen Volkes, ebenso Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.
„Gerade unsere umfangreichen historischen Bestände lateinisch-griechischer Klassiker werden durch die nun überlassenen Ausgaben wundervoll ergänzt. Es ist uns eine Ehre, diesen wertvollen Ausgaben der Reden und Briefe Ciceros sowie des Handlexikons in unseren Räumlichkeiten eine neue und angemessene Heimstatt bieten zu können“, sagte Schulleiter Michael Rembiak im Rahmen der Bücherübergabe.
Nach Johannes Zilkens, den von 1950 an eine persönliche Freundschaft mit der deutsch-jüdischen Philosophin Hannah Arendt (1906 bis 1975) verband, ist seit 2014 ein von der Studienstiftung des Deutschen Volkes ausgelobter Preis für herausragende Doktorarbeiten im Bereich Geisteswissenschaften benannt. Durch Anregung und Vermittlung von Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes entschlossen sich die Erben des Dr. Zilkens, diesen besonderen Bücherbestand der Bibliothek des Gymnasiums Petrinum zu übereignen.
Die geschenkten Bände werden sich homogen in den Bibliotheksbestand einfügen. Den Grundstock dieser Bibliothek bildeten einst etwa 350 Bände, die der erste Direktor des Gymnasiums, Dr. Wilhelm Caspers (1829 bis 1832), mit einer Spende des Herzogs von Arenberg erwerben konnte. Die Bibliothek wird heute von der Universitäts- und Landesbibliothek der Universität Münster fachlich betreut.
Der online erreichbare Bibliothekskatalog weist derzeit etwa 10.000 Bände aus. Neben dem ältesten Buch, einer Gesamtausgabe der Werke des Hl. Hieronymus von Erasmus von Rotterdam, beheimatet die Bibliothek ca. 630 Bände vor allem von Ausgaben lateinischer und griechischer Klassiker für den Schulgebrauch aus dem 18. Jahrhundert.
Pressefoto: Schulleiter Michael Rembiak (2.v.l.), Custos Dr. Marco Zerwas (r.) und Christopher Janus (l.) freuen sich gemeinsam mit Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes über die wertvolle Schenkung an die Historische Bibliothek des Gymnasiums Petrinum. Foto: Foto-AG des Gymnasiums Petrinum