Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Vortrag von Dr. Izabella Kühnel am Mittwoch, 16. Oktober, um 19 Uhr erinnert an die kulturellen Verdienste Franz Landsbergers in Bytom/Beuthen und öffnet zugleich ein Fenster in die Vergangenheit der Partnerstadt Recklinghausens.
Kühnel erschließt die wechselvolle Historie der Stadt, die Vielfalt ihrer kulturellen und religiösen Prägungen, aber auch das tragische, vom Holocaust bestimmte Schicksal von Franz Landsberger und seiner Familie. Recklinghausens Partnerstadt Bytom hat erst in diesem Sommer mit einer imposanten Gedenkveranstaltung die großen Leistungen Landsbergers gewürdigt.
Der gelernte Kaufmann und passionierte Geiger Landsberger (1853 bis 1925) war nicht nur als Direktor der Dresdner Bank beruflich mit der Beuthener Stadtgesellschaft verbunden, sondern auch durch seine langjährige Tätigkeit als Stadtverordneter und Handelsgerichtsrat.
Seine größte Leidenschaft galt jedoch der Musik. Aus privater, mäzenatischer Initiative gründete Franz Landsberger 1900 zunächst eine Konzerthausgesellschaft mit dem Ziel, in Beuthen ein Theater- und Konzerthaus zu errichten, das erste seiner Art im boomenden oberschlesischen Industriegebiet. Am 1. Oktober 1901 konnte dank des unermüdlichen Engagements Landsbergers ein Zwei-Spartenhaus eröffnet werden und auch im Anschluss beteiligte er sich an den Aktivitäten des neu errichteten Konzert- und Theaterhauses.
Die Feier anlässlich des 25-jährigen Theaterjubiläums und die Anbringung einer ihm gewidmeten Gedenktafel im Foyer erlebte der drei Wochen zuvor verstorbene „Vater des Beuthener Stadttheaters" allerdings nicht mehr.
Die nationalsozialistischen Machthaber entfernten nach 1933 die Tafel aufgrund der jüdischen Herkunft Landsbergers, seine Frau Sabine starb 1943 im Vernichtungslager Sobibor.
Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmeldung per E-Mail unter stadtgeschichte(at)recklinghausen.de wird gebeten.