Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Vermittlung des Landschaftsumbaus im Kontext der Haldenlandschaften des Ruhrgebiets sowie der Horizontastronomie als Alleinstellungsmerkmal des Standortes sind die wichtigsten Zielstellungen. In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Horizontastronomie im Ruhrgebiet e.V. soll das Konzept der Horizontastronomie durch das Besucherzentrum erläutert und abgerundet werden.
Die Partner:
Das Besucherzentrum Hoheward ist ein Kooperationsprojekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gemeinsam mit den Städten Herten und Recklinghausen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Vertrag, der Anfang 2013 für fünf Jahre geschlossen worden ist. Die Partner beteiligen sich mit folgenden Zuschüssen am jährlichen Betrieb des Besucherzentrums Hoheward: RVR 135.000 Euro, Stadt Herten 60.000 Euro, Stadt Recklinghausen mit 36.000 Euro. Das Jahr 2013 ist ein Übergangsjahr, in dem der Ausbau vorangetrieben und die endgültige Betriebsführung geklärt wird. Ein Vollbetrieb ist für Anfang 2014 geplant. Die Betriebsführung erfolgt in 2013 durch die HTVG (Hertener Technologie und Vermögensgesellschaft) im Rahmen einer Beauftragung durch den RVR als Projektträger.
Besucherinformation und touristischer Service:
- Das Besucherzentrum ist die Anlaufstelle für touristische Anfragen/Buchungen für den Landschaftspark Hoheward und den Emscher Landschaftspark.
- Es bietet Grundinformationen zum Emscher Landschaftspark und zur Route der Industriekultur.
- Informationen zur Entstehung der Haldenlandschaft Hoheward und Hoppenbruch mit dem besonderen Bezug zur Horizontastronomie.
Weitere Aufgaben sind
- Organisation und Durchführung von Touren zu verschiedenen Themen mit Fahrrad und Pedelc, mit dem Segway, zu Fuß und mit dem Bus.
- Vermarktung und Organisation von Veranstaltungen auf der Halde und am Fuß der Halde (Ewald und Recklinghausen)
- Etablierung des Standortes als Tagungsort
- Verlinkung zu Tourismusaktivitäten der Städte Recklinghausen (Ruhr.Infolounge) und Herten, des Kreises Recklinghausen (bspw. Stadthafen Recklinghausen, Museum Strom & Leben, Altstadt Recklinghausen, Schlosspark Herten oder Altes Dorf Westerholt).
- Öffnungszeiten: April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr / November bis März, Dienstag bis Freitag 09.00 bis 17.00 Uhr und jeweils samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr.
- Montags geschlossen sowie Karfreitag und Allerheiligen.
Die Standorte:
Das Besucherzentrum Hoheward wird an zwei Standorten im Landschaftspark Hoheward umgesetzt. In der Lohn- und Lichthalle ehemaligen. Zeche Ewald wird in Kooperation mit der RAG Montan Immobilien der Hauptanlaufpunkt ausgebaut, welcher im Kern aus einer touristischen Informationsstelle sowie einem Ausstellungsbereich besteht. Am Standort Ewald, der i.d.R. ganzjährig geöffnet ist, wird der Großteil an Führungen und Veranstaltungen stattfinden.
Als Außenstelle des Besucherzentrums wird im Stadtteilpark Hochlarmark, nahe der Drachenbrücke, ein Infopunkt errichtet, der die Grundinformation zum touristischen Angebot spiegelt und an Wochenenden, Feiertagen sowie bei besonderen Veranstaltungen geöffnet ist. Der Infopunkt soll in Kooperation mit dem ansässigen Betreiberverein des Skateparks geführt werden und nach derzeitigem Planungsstand im Mai 2013 eröffnet werden.
Der RVR übernimmt die Kosten der Einrichtung des Besucherzentrums Hoheward aus Mitteln des INTERREG-Projektes manage+ in Höhe von maximal 500.000 Euro.
Das Besucherzentrum im Internet: www.landschaftspark-hoheward.de
Teilnehmer des Pressegesprächs
Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin Regionalverband Ruhr
Dr. Uli Paetzel, Bürgermeister Stadt Herten
Wolfgang Pantförder, Bürgermeister Stadt Recklinghausen
Christoph Tesche, Erster Beigeordneter Stadt Recklinghausen
Ulrich Carow, RVR-Bereichsleiter Umwelt
Ludmilla Gutjahr, Geschäftsleitung Besucherzentrum Hoheward
Ansprechpartner für die Presse:
Jens Hapke Nele Däubler
Pressesprecher Pressesprecherin
Regionalverband Ruhr (RVR) Stadt Herten
Telefon: 0201 2069 495 Telefon: 0 23 66 3 03 3 57
E-Mail: hapke@rvr-online.de E-Mail: n.daeubler@herten.de
Corinna Weiß
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Recklinghausen
Telefon: 02361 50 1350
E-Mail: presse(at)recklinghausen.de