Aktuelles Recklinghausen

Titel
Treffpunkt „Klima & Mobilität“ wird bis Ende April 2024 verlängert
Bild

Einleitung
Gute Nachrichten: Der Treffpunkt „Klima & Mobilität“, Breite Straße 15, wird voraussichtlich bis zum 30. April 2024 mit dem bestehenden Konzept und den Partnern Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), Deutscher Alpenverein (DAV) ...
Haupttext


... Recklinghausen e.V. und Radeln ohne Alter Recklinghausen e.V. (RoA) verlängert.

Das Gemeinschaftsprojekt wurde durch das Sofortprogramm Innenstädte der Landesregierung ermöglicht. Nach Auslaufen dieser Förderung springt nun die Stadt bis Ende April bei der Finanzierung ein. Der ADFC und DAV beteiligen sich weiterhin an den Kosten. 

Die Verlängerung stellt jedoch nur eine Übergangslösung des erfolgreichen Projekts dar. Derzeit wird mit allen Beteiligten an der Frage gearbeitet, wie und wo es mit dem Treffpunkt künftig weitergeht. 

Die Öffnungszeiten des Treffpunks „Klima & Mobilität“ sind wie folgt: dienstags bis freitags von 12 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr. Zudem bietet die Stadt im Treffpunkt donnerstags von 12 bis 17 Uhr eine Sprechstunde und Beratung zu den Themen „Klima & Mobilität in Recklinghausen“ an. 

Darüber hinaus werden bis zum 30. April 2024 wieder zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Weitere Informationen zum Treffpunkt und den Veranstaltungen gibt es online unter: Treffpunkt Klima & Mobilität | Stadt Recklinghausen

Datum
22.11.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.