Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Mit dem Projekt Klimabäume und dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ soll in Recklinghausen die Grüne Infrastruktur gestärkt und die Biodiversität der Region verbessert werden. Baumkronen bieten zum Beispiel hervorragende Lebensräume für Vögel, Eichhörnchen und viele Insektenarten. Die Stadt verteilt nicht nur Bäume, sondern pflanzt sie auch selbst: In der kommenden Herbst/Winter-Saison sollen im gesamten Stadtgebiet verteilt 200 Bäume neu- und 89 weitere nachgepflanzt werden.
„Ich begrüße die Aktion ausdrücklich, die auf der einen Seite den symbolischen Charakter hat, den Wert eines jeden Baumes zu schätzen und uns auf der anderen Seite die Folgen des Klimawandels verdeutlicht“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Die Stadtverwaltung ist sich dabei ihrer eigenen Verantwortung bewusst. Aus diesem Grund pflanzen wir jedes Jahr aufs Neue Bäume in ganz Recklinghausen.“
Bei den Klimabäumen handelt es sich um die heimischen Tafelobst-Bäume Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume. Sie binden das CO2 und sorgen so für frischere Luft in den Gärten der Baumpaten*innen und in ganz Recklinghausen. Neben ihrem positiven Beitrag zum Klima, liefern sie auch gesunde Früchte und ein schattiges Plätzchen für heiße Sommertage.
Das Projekt Klimabäume wird von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.
Teilnehmen kann jede*r, der*die ein Grundstück besitzt, auf dem ein Baum eingepflanzt werden kann. Wer eine Baumpatenschaft übernehmen möchte, kann sich bis Samstag, 16. Oktober, über die Webseite www.klimabaeume.ruhr mit den entsprechenden Kontaktdaten und einem Bild von dem Pflanzort bewerben.
Über das Projekt
Das Projekt Klimabäume wird von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert. Es ist Teil der Offensive Grüne Infrastruktur 2030, einem Leitprojekt des RVR für die Metropole Ruhr aus der Ruhr-Konferenz NRW.
Projekte in Recklinghausen
Daneben laufen in Recklinghausen bereits zahlreiche Initiativen und Projekte zur Förderung von Grünflächen. So können Recklinghäuser*innen sogenannte Gieß- und Grünpatenschaften übernehmen, bedeutet öffentliche Grünstreifen, auf denen Bäume, Sträucher oder Blumen stehen, pflegen und ihre Stadt somit noch attraktiver und schöner gestalten. Für die jährlichen Neu- und Nachpflanzungen von Bäumen im Stadtgebiet sucht die Verwaltung regelmäßig geeignete Standorte. Außerdem leisten die neu angelegten Blühstreifen und zahlreiche Streuobstwiesen einen wichtigen Beitrag fürs Klima.