Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Viele Menschen türkischer und syrischer Herkunft, die mittlerweile in unserer Stadt zu Hause sind, stammen aus der Erdbebenregion. Entsprechend groß ist die Betroffenheit, aber auch die Hilfsbereitschaft in unserer Stadt“, sagte Christoph Tesche.
'Der Zeitpunkt der Trauerbeflaggung kommt nicht von ungefähr. Am Samstag, 4. März, 12 bis 16 Uhr, veranstaltet der Integrationsrat mit Unterstützung der Stadt Recklinghausen ein großes Benefiz-Fest zugunsten der Erdbebenopfer auf dem Kirchplatz im Herzen der Altstadt. Mehrere muslimische Kulturvereine, die Alevitische Gemeinde, die Gewerkschaft der Polizei, die Flüchtlingshilfe des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF), die Ruhrfestspiele und das Restaurant Bogazici von der Herner Straße sind vor Ort, verkaufen vor allem türkische und syrische Spezialitäten. Der Erlös fließt komplett auf das Spendenkonto, das die Stadt zugunsten der Erdbebenhilfe eingerichtet hat.
„Mit der Trauerbeflaggung bringen wir unser Mitgefühl, aber auch unsere Solidarität mit den Angehörigen der Erdbebenopfer zum Ausdruck“, betonte Christoph Tesche. „Natürlich würde ich mich freuen, wenn die Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser am Samstag zahlreich den Weg auf den Kirchplatz finden und dort mit dem Kauf leckerer Speisen einen Beitrag zur Erdbebenhilfe leisten. Ausdrücklich soll die Veranstaltung aber auch Gelegenheit zur Begegnung bieten“, sagte der Bürgermeister. Er wird die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung gemeinsam mit der Integrationsratsvorsitzenden Gülten Tas begrüßen.
Christoph Tesche hatte direkt am Tag nach dem Erdbeben die Bürgerschaft zu Spenden aufgerufen und in Schreiben an Kulturvereine, Gemeinden und Flüchtlingsgruppen seine Anteilnahme zum Ausdruck gebracht. In mehreren Moscheevereinen hat er an Freitagsgebeten teilgenommen, um auch dort das Wort zu ergreifen. Gemeinsam mit der Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft und dem Garten der Religionen hatte die Stadt außerdem am vergangenen Sonntag zum Interreligiösen Friedensgebet eingeladen
Pressefoto: Auf Halbmast wehen neben der Stadtfahne und der Flagge der Ukraine drei Tage lang die Fahnen der Türkei und Syriens zwischen Stadthaus A und Rathaus. Foto: Stadt RE
Spenden können auf das zentrale Spendenkonto der Stadt eingezahlt werden. Wichtig ist, in der Rubrik Verwendungszweck das Stichwort „Erdbebenhilfe“ zu vermerken. Die Stadt wird dann die eingegangenen Spenden an Hilfsorganisationen weiterleiten.
Spendenkonto:
Inhaber: Stadt Recklinghausen
IBAN: DE27 4265 0150 0000 3041 47
BIC: WELADED1REK
Verwendungszweck: Erdbebenhilfe